Archiv der Meldungen

Der 2. Vorsitzende der Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e. V., Michael Ritter, bei der Übergabe der gespendeten Werke an Bibliotheksleiter Dr. Karl-Georg Pfändtner | © Staats- und Stadtbibliothek Augsburg/Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e. V.

Anlässlich der Mitgliederversammlung des Vereins übergab der Vorstand der Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e. V. an den Bibliotheksleiter Dr. Karl-Georg Pfändtner im August mehr als 80 gedruckte Bücher, Handschriften und Grafikblätter zur Erweiterung des Bibliotheksbestands.

Weiterlesen
Ostlesesaal | © BSB/H.-R. Schulz

Nach der Anmeldung auf der Webseite unseres Buchungssystems können Sie Ihre Buchungen nun in einer neu gestalteten Übersicht einsehen und verwalten.

Weiterlesen
Zwei Ausgaben des „Sprechenden Bilderbuchs“ | © Landesbibliothek Coburg

An der Landesbibliothek Coburg wird im Rahmen eines zweijährigen Projekts eine historische Kinder- und Jugendbuchsammlung erschlossen, die der Bibliothek 2019 als Geschenk übereignet worden ist. Dabei handelt es sich um die Sammlung von Dr. Ernst Hofmann, dem ehemaligen Leiter des Deutschen Spielzeugmuseums Sonneberg, und dessen Ehefrau Christine Hofmann, die mehr als 1 600 Titel umfasst.

Weiterlesen
Jahresbericht 2021, Cover | © BSB

Der Jahresbericht 2021 enthält die aktuellen Kennzahlen und berichtet über die Themen des vergangen Jahres wie zum Beispiel die Erwerbungen der Fotoarchive von Volker Hinz und Karsten de Riese, die Neuzugänge im Bereich Handschriften sowie Orient und Asien, die neue BSB-Leseplatzreservierung oder die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekte.

Weiterlesen
Einige Anglia-Mitglieder vertraten Bayern 1848/49 im Frankfurter Paulskirchen-Parlament | © BSB/Pocciana

Franz Graf von Pocci (1807 – 1876) war nicht nur Hofbeamter und Hausdichter, sondern unermüdlicher Zeichner und Aquarellist. Als Mitglied der Herrengesellschaft „Altengland”, zu der hochrangige Persönlichkeiten aus Adel und Bürgertum zählten, fertigte er Karikaturen derselben an. Die Bayerische Staatsbibliothek konnte ihre beträchtliche Pocciana-Sammlung um die sogenannten „Anglia-Alben” erweitern.

Weiterlesen
Dr. Sascha Salatowsky | © Foto: priva

Zum 1. Juli 2022 hat Dr. Sascha Salatowsky die Leitung der Landesbibliothek Coburg als Nachfolger von Dr. Silvia Pfister übernommen, die dieses Amt seit 2002 innehatte.

Weiterlesen
Jonathan Meese „Mondparsifal“ (2017), Ex. 9/20, S. 11; BSB-Signatur 2 L.sel.III 500 | © Jonathan Meese/Harpune Verlag

Mit „Kunst zwischen Deckeln” gründete die Bayerische Staatsbibliothek 2019 ein Blog, das sich speziell Künstlerbüchern widmet. Es steht nicht nur der Bayerischen Staatsbibliothek selbst, sondern auch anderen sammelnden Institutionen als Kommunikationsinstrument zur Verfügung.

Weiterlesen
Ausstellungsplakat | © BSB/bavarikon

bavarikon stimmt Wiesn-Fans, Kultur- und Geschichtsinteressierte mit seiner neuen virtuellen Ausstellung „Oktoberfest – Historie, Hintergründe, Höhepunkte“ auf die 187. Münchner Wiesn ein. Das Internetportal des Freistaats Bayern präsentiert mehr als 200 Exponate aus zwölf bayerischen Kultureinrichtungen und bietet damit einen einzigartigen digitalen Spaziergang über das größte Volksfest der Welt – online unter www.bavarikon.de/oktoberfest.

Weiterlesen
Qalamos | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

Am 28. Juni 2022 startet Qalamos, das Portal für Handschriften aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen. Erstmalig sind nun die Metadaten und Digitalisate von Handschriften aus diesem Bereich aus mehr als 20 deutschen Institutionen in einem gemeinsamen Portal zugänglich.

Weiterlesen
Tora-Ausgabe aus dem Nachlass von Schalom Ben-Chorin (1913 – 1999) | © BSB

Aus dem Nachlass des berühmten jüdischen Münchners Schalom Ben-Chorin (1913 – 1999) stammt eine fünfbändige Tora-Ausgabe, gedruckt in Fürth 1801 bis 1803, mit der die Bayerische Staatsbibliothek ihre Sammlung seltener hebräischer Bavarica bereichern konnte.

Weiterlesen
TIP Award 2022 – Das Team des preisgekrönten Projekts [von links nach rechts]: Andreas Grassl, Kay Hartel, Chris Becker, Michael Becht | © Pia Plechinger (HföD/BSB)

Die virtuelle Ausstellung „Mönch, Rebell, Bibliothekar” ist mit dem TIP Award 2022 ausgezeichnet worden. Als praxisorientiertes Teamprojekt im Jahr 2021 von Studierenden der Hochschule für den öffentlichen Dienst und der Bibliotheksakademie Bayern realisiert, zeichnet die Ausstellung Leben und Wirken des Bibliothekspioniers Martin Schrettinger nach.

Weiterlesen
Bibliotheksmagazin 2/22

Wir holen Ihnen die Sterne vom Himmel! Über aktuelle Highlights aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München berichtet die neue Ausgabe des gemeinsamen Bibliotheksmagazins der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und der Bayerischen Staatsbibliothek.

Weiterlesen
Allgemeiner Lesesaal | © BSB/H.-R. Schulz

Ab dem kommenden Montag, 2. Mai, erweitert die Bayerische Staatsbibliothek die Öffnungszeiten ihrer Lesesäle und übertrifft damit das „Vor Corona”-Angebot. Das bewährte Leseplatzreservierungssystem wird für alle Lesesäle beibehalten.

Weiterlesen
Analog und digital: Erschließungsarbeit mit dem Handschriftenportal | © UB Leipzig

Seit 2019 bauen die Staatsbibliotheken in Berlin und München, die Universitätsbibliothek Leipzig und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft das bundesweite Webportal handschriftenportal.de auf, das Informationen zu Handschriften des Mittelalters und der Neuzeit in deutschen Sammlungen zentral bündelt. Nun hat die DFG fast 5 Millionen Euro für die dreijährige Weiterführung dieses innovativen und auf die Bedarfe von Forschung und Sammlungen ausgerichteten Vorhabens bewilligt.

Weiterlesen
Hostessen mit Waldi vor Olympiaturm, 1972 | © BSB/Bildarchiv/Georg Fruhstorfer

Am 11. Mai 2022 eröffnet die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) die Fotoausstellung „Olympia 72 in Bildern. Fotografien aus den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek“. Anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums der Olympischen Spiele 1972 lässt die Bibliothek die Münchner Spiele in ihrer gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Dimension Revue passieren. Die meisten der teilweise noch nie veröffentlichten Aufnahmen stammen aus Fotosammlungen, die die BSB erst kürzlich erworben hat.

Weiterlesen
„Favorit Walzer der holden Caffee-Schwestern”, erschienen 1817 | © BSB

Die Bayerische Staatsbibliothek führt die Erschließung, Digitalisierung und Online-Präsentation des Historischen Archivs des Musikverlags B. Schott’s Söhne fort. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt diese zweite Projektphase mit einer erneuten Förderung von rund 1,2 Millionen Euro. Das Archiv des in Mainz ansässigen Musikverlags gilt nach Größe und Geschlossenheit unter den überlieferten Verlagsarchiven als einzigartig. Es wurde 2004 in das Länderverzeichnis national wertvoller Archive aufgenommen.

Weiterlesen
Bibliotheksforum Bayern 1/2022, Coverausschnitt | © OTH Amberg­Weiden/Sasan Akbari

Was ist eine „Literarische Apotheke” und wo ist das Wohnzimmer der Stadt Marktoberdorf? Die Antworten sowie weitere spannende Projekte und Aktivitäten bayerischer Bibliotheken und Büchereien finden Sie in Heft 1/2022 der Zeitschrift „Bibliotheksforum Bayern”.

Weiterlesen
Allgemeiner Lesesaal, Abstandsregeln während der Corona-Pandemie | © BSB/H.-R. Schulz

Aus betrieblichen Gründen und zur Reduktion nicht wahrgenommener Buchungen können Reservierungen für den Allgemeinen Lesesaal und den Zeitschriftenlesesaal zukünftig sowohl über die Website als auch über die App nur noch bis zu 7 Tage im Voraus vorgenommen werden. Bestehende Buchungen behalten ihre Gültigkeit.

Weiterlesen
#standwithukraine | © BSB

Aufgrund des Angriffskrieges der Russischen Föderation auf die Ukraine und des unermesslichen Leides, das die russische Regierung in ein friedliches, demokratisches Land bringt, setzen die Bayerische Staatsbibliothek, das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropastudien sowie die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz mit dem heutigen Tage ihre Kooperationen mit der Russischen Präsidentenbibliothek aus.

Weiterlesen
The Times Digital Archive | © Gale, A Cengage Company

Als Zeitung, die alles dokumentiert, bietet „The Times” bereits seit 1785 maßgebliche, preisgekrönte Berichterstattung, Informationen über Parlamentsdebatten, kritische Auslegung von Fakten und einen einmaligen historischen Einblick in die Sichtweise von bedeutenden Reporterinnen und Reportern und Ausgaben der jeweiligen Epoche.

Weiterlesen
Farbholzschnitt aus dem Bilderbuch vom Wettbewerb der schönen Frauen (Ikeda, Eisen: Ehon mime kurabe, 1822) | © BSB/L.jap. K 381-1/3

Ob ein überdimensionaler Spickzettel für die chinesische Beamtenprüfung aus dem 18. Jahrhundert, japanische Farbholzschnitte von schönen Frauen aus der Edo-Zeit oder von den bekanntesten Helden Japans: Im aktuellen Bibliotheksmagazin finden Sie einen reich illustrierten Artikel zu diesen aktuellen antiquarischen Erwerbungen und viele weitere spannende Neuigkeiten aus der Bayerischen Staatsbibliothek und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.

Weiterlesen
Aventinus-Lesesaal | © BSB/H.-R. Schulz

Der Aventinus-Lesesaal, der Forschungslesesaal für Geschichte, Bavarica und Altertumswissenschaften, erweitert seine Öffnungszeiten. Ab 22. Januar 2022 ist der Lesesaal auch am Samstag wieder geöffnet und am Abend bis 19:00 Uhr zugänglich.

Weiterlesen
© vege – fotolia.com

Die Bayerische Staatsbibliothek ist in der Förderlinie „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft” (FID) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum dritten Mal in Folge mit drei Fortsetzungsanträgen erfolgreich. Für die Jahre 2022 bis 2024 erhält die Bibliothek Fördermittel in Höhe von 8,6 Millionen Euro. Sie dienen dem weiteren Ausbau der drei Fachinformationsdienste Altertumswissenschaften, Geschichtswissenschaft und Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa.

Weiterlesen
Familie Rammelmeyer, Moskau 1895 | Nachlass der Familie Rammelmeyer (CC BY-NC-SA 4.0)

Seit dem Förderbeginn im Jahr 2016 verfolgt der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek das Ziel, das elektronische Publizieren von wissenschaftlich relevanten Materialien mit Bezug zur betreuten Region voranzutreiben. Vor diesem Hintergrund wurde die Digitalisierung und Online-Bereitstellung von in Deutschland aufbewahrten und bislang unveröffentlichten Ego-Dokumenten angegangen.

Weiterlesen
Economist Historical Archive | © Gale, A Cengage Company

Das „Economist Historical Archive” umfasst die vollständigen Inhalte der wichtigsten internationalen Wochenzeitschrift für Wirtschafts- und Finanzpolitik, des „The Economist”, ab 1843 bis 2020. Auch die „Financial Times” ist eine der renommiertesten Wirtschaftszeitungen weltweit. Im „Financial Times Historical Archive” sind die vollständigen Artikel aller Druckausgaben der Zeitung von 1888 bis 2016 enthalten.

Weiterlesen
Gale Reference Complete | © Gale, a Cengage Company

„Gale Reference Complete” deckt weitgehend alle Forschungsbereiche und Wissenschaftsdisziplinen ab, umfasst Primär- und Sekundärquellen und bietet qualitativ hochwertige Inhalte. Vom Studium bis zur Forschung – das Datenbankangebot richtet sich an Interessenten aller akademischen Ebenen.

Weiterlesen
Bibliotheksforum Bayern 4/2021, Coverausschnitt | © Bauamt der Ludwig­-Maximilians­-Universität München, Medizinische Lesehalle der Universitätsbibliothek

„Bibliotheken haben in der Pandemie den Kopf nicht in den Sand gesteckt, sondern neu gedacht.” Das Bibliotheksforum Bayern liefert in der Ausgabe 4/2021 „viele Beispiele für das Anwachsen digitaler, aber auch für das Wiedererwachen analoger Bibliotheksangebote”, bis hin zu Hybridveranstaltungen.

Weiterlesen
Gratianus. Decretum. Mainz, 1472. Blatt 1 (BSB-Ink G-254,3) | © BSB/2 L.impr.membr. 1 a

Der achte und letzte Band des Inkunabelkatalogs der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB-Ink) schließt das monumentale Standardwerk der 1971 begonnenen Erschließung der einzigartigen Inkunabelsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek ab. Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt mit aktuell 20 850 Exemplaren von 9 970 Ausgaben die weltweit umfangreichste Sammlung an Wiegendrucken.

Weiterlesen
Automatische Transliterationsfunktion im Forschungsportal osmikon | © BSB/H.-R. Schulz

Die Vielsprachigkeit und Mehrschriftlichkeit der Länder und Kulturen im östlichen und südöstlichen Europa bedeuten auch für Forschung und Studium eine besondere Herausforderung – nicht zuletzt bei der Recherche nach Materialien in Bibliothekskatalogen und anderen Datenbanken. Das Forschungsportal osmikon unterstützt seine Nutzerinnen und Nutzer künftig mit einer automatischen Transliteration bei der Literatur- und Quellenrecherche und bietet damit umso mehr einen idealen Einstiegspunkt für die Suche nach Forschungsmaterialien zur Region.

Weiterlesen
© Institut für Volkskunde/bavarikon

Der Further Drachenstich, die Oberammergauer Passionsspiele und die Limmersdorfer Lindenkerwa – diese und viele weitere bayerische Bräuche und Traditionen macht das Portal bavarikon als immaterielles Kulturerbe Bayerns nun in einer virtuellen Ausstellung sichtbar.

Weiterlesen
Top