Archiv der Meldungen

Christian Mantsch | © Foto privat

Zum 1. April 2023 hat Christian Mantsch die Leitung der Staatlichen Bibliothek Ansbach als Nachfolger von Ute Kissling übernommen, die dieses Amt bis Ende 2022 innehatte.

Weiterlesen
Karte „Der Romweg” | © BSB/Rar. 287

Kabinettpräsentation der Abteilung „Karten und Bilder“
3. April – 14. Juli 2023
Die Alpen sind die höchsten Berge Zentraleuropas. Ihre Gipfel ragen bis in 4 000 Meter Höhe, unterbrochen von tiefen Schluchten und schroffen Felswänden. Warum sollte man diese Berge überqueren? Auf diese Frage liefert die neue Kabinettpräsentation sechs verschiedene Antworten.

Weiterlesen
Jewish Life in America | © Adam Matthew Digital Limited

Die neu lizenzierte Datenbank „Jewish Life in America, c1654–1954” bietet auch Forschenden zum östlichen Europa bedeutsames Quellenmaterial.

Weiterlesen
RetroNews | © BnF-Partenariats

Die Plattform RetroNews wird von der französischen Nationalbibliothek betrieben und bietet ein facettenreiches Online-Archiv französischer und französischsprachiger Zeitungen. Die Sammlung umfasst über 2 000 Zeitungen, Zeitschriften, Magazine und Rezensionen, die zwischen 1631 und 1951 erschienen sind. Hierzu zählen neben der Tagespresse (Le Petit Parisien, Le Journal, Le Matin) auch politische Zeitschriften, regionale Publikationen und Satirezeitschriften.

Weiterlesen
Bibliotheksforum Bayern 1/2023, Coverausschnitt | © Bibliotheksforum Bayern

Kreativer Raum für die digitale Welt, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger im Bibliothekswesen und 10 Jahre Literaturportal Bayern ... oder lieber „Was ist ein Open Library Badge”. Das Bibliotheksforum Bayern bringt Sie weiter. Jetzt online – viel Freude beim Lesen.

Weiterlesen
Ordner mit Negativen und Kontaktbögen mit Markierungen der stern-Bildredaktion | © BSB/Hans-Rudolf Schulz

Das stern-Fotoarchiv-Portal der Bayerischen Staatsbibliothek ist online. Damit macht die Bibliothek eines der bedeutendsten visuellen Archive der Bundesrepublik der Öffentlichkeit zugänglich. Unter stern-fotoarchiv.de stehen die ersten 250 000 Bilder der insgesamt rund 15 Millionen Aufnahmen für Wissenschaft, Öffentlichkeit und kommerzielle Nutzung zur Verfügung. Das Portal befindet sich im Aufbau und wird laufend erweitert.

Weiterlesen
Farbholzschnitt „Gewitter unterhalb des Gipfels" aus der Serie „36 Ansichten des Berges Fuji“ von Katsushika Hokusai, 1831 | © BSB/Res/4 L.jap. K 403

Der Bayerischen Staatsbibliothek ist es gelungen, ihre umfangreiche japanische Sammlung um ein außergewöhnliches Werk zu ergänzen: Aus einer japanischen Privatsammlung konnte der Holzschnitt „Gewitter am Fuße des Fuji” von Katsushika Hokusai (1760 – 1849), dem großen Meister des japanischen Farbholzschnitts, angekauft werden.

Weiterlesen
„Kavkaz Digital Archive” und „Muslims of the Soviet East Digital Archive” | © East View Information Services

Die vom Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek gemeinsam mit dem Fachinformationsdienst Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle/Saale lizenzierten Pressearchive geben Einblicke in die Geschichte des Kaukasus und Zentralasiens.

Weiterlesen
Kirche auf dem Auerberg, 1881 | BSB/https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00004575?page=145

Seit Ende November 2022 steht die Arbeitsversion der Oberdeutschen Personendatenbank von Dr. Paul B. Rupp mit mehr als 400 000 biographischen Einträgen online zur Verfügung.

Weiterlesen
 [Von links nach rechts] Dr. K.-G. Pfändtner, Dr. D. Sommer, K. Fändrich, J. Eisele | © BSB

Bis 2026 soll die Sanierung und Erweiterung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg abgeschlossen sein. Hierfür muss die Bibliothek ihr Gebäude an der Schaezlerstraße verlassen. In der Zwischenzeit zieht das Team um Bibliotheksdirektor Dr. Karl-Georg Pfändtner in das ehemalige Bayernkolleg in der Schillstraße.

Weiterlesen
Ogonek Digital Archive | © East View Information Services

Das digitale Archiv des Magazins „Ogonek Digital Archive” gibt Einblicke in Alltag, Politik und Zeitgeschehen in der UdSSR und Russland.

Weiterlesen
Heinrich Klang | © Archiv der Universität Wien, Signatur 106.I.1509

Unter Federführung der Universitätbibliothek Wien konnten in einer gemeinsamen Restitution von acht Bibliotheken in Österreich und Deutschland, darunter die Bayerische Staatsbibliothek, 42 Bücher von Heinrich Klang (1875 – 1954) an seine Erbinnen und Erben zurückgegeben werden.

Weiterlesen
In Paris zu Beginn des 16. Jahrhunderts entstandenes Stundenbuch | © BSB/Clm 30339

Vier Neuerwerbungen bereichern seit Oktober die Handschriftensammlung. Ein kleines Stundenbuch hat Liberale da Verona vor 1475 in Siena sehr kostbar illuminiert. Reich und raffiniert bebildert ist ein wenig später in Flandern ausgestattetes Stundenbuch mit einem Porträt der Besitzerin. Ein drittes Stundenbuch erhielt um 1510 in Paris monumental ganzseitige Miniaturen in Goldrahmen. Ein Processionale, wohl aus Nürnberg, verweist mit einem Bild der Hl. Kunigunde auf seinen Gebrauch im Erzbistum Bamberg.

Weiterlesen
© East View Information Services

Ephemera, wie Flyer, Plakate und Samizdat-Zeitungen, geben Einblicke in die politischen Schlüsselmomente der frühen 1990er-Jahre.

Weiterlesen
Michael Ende, Lesung 1990 | © Clara Gierig

[Zitat: Bundespräsident Horst Köhler am 13. Juni 2006] 1980 rief Friedrich Denk, Deutschlehrer am Gymnasium in Weilheim, ein deutschlandweit einzigartiges Leseförderungsprojekt ins Leben: Lesungen großer deutschsprachiger Autorinnen und Autoren in der Turnhalle des Gymnasiums.

Weiterlesen
Ermanno Wolf-Ferrari, um 1906 | © BSB/Bildarchiv

15. November 2022 – 30. März 2023
Die Bayerische Staatsbibliothek verfügt über eine beeindruckende Sammlung zu Ermanno Wolf-Ferrari, darunter Musikhandschriften und Briefe aus dem Nachlass des Komponisten, historisches Aufführungsmaterial der Bayerischen Staatsoper, Fotografien aus dem Bildarchiv, Theaterzettel u. v. a.

Weiterlesen
Fleecedecken für die Lesesäle |  © BSB/R. Bahramian

Für Gänsehautmomente bringt der Nikolaus dieses Jahr ein besonderes Geschenk: Ab sofort stellen wir den Nutzerinnen und Nutzern in unseren Lesesälen wärmende Fleecedecken zur Verfügung!

Weiterlesen
60. Geburtstag von Hildegard Hamm-Brücher und Gratulant Walter Scheel, München 1981 | © Isolde Ohlbaum/BSB/Bildarchiv

Die Bayerische Staatsbibliothek erwirbt das gesamte fotografische Werk von Isolde Ohlbaum von 1970 bis zur Gegenwart, bestehend aus Schwarzweißnegativen, Farbdias und Bilddateien. Zum Archiv zählt auch die umfangreiche Korrespondenz mit porträtierten Personen des literarischen und kulturellen Lebens.

Weiterlesen
Münchner Neueste Nachrichten, 1. Januar 1900 | © BSB

Seit kurzem sind die „Münchner Neuesten Nachrichten“ online in digiPress verfügbar – ein Zeitungsdigitalisierungsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Bei den „Münchner Neuesten Nachrichten“ handelt es sich um den Vorgängertitel der „Süddeutschen Zeitung“, der unter wechselnden Namen seit 1848 erschien.

Weiterlesen
© vege – fotolia.com

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder hat auf ihrer Sitzung am 4. November 2022 über die Anträge der dritten Ausschreibungsrunde für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) entschieden. Das vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz federführend koordinierte Konsortium NFDI4Memory wurde bewilligt.

Weiterlesen
Gerd Plewig in seinem Büro mit der 1555 in Basel gedruckten zweiten Auflage des Werkes von Andreas Vesalius „De humani corporis fabrica libri septem” | © BSB/R. Bahramian

Über 3 000 Bände umfasst die hochkarätige Sammlung medizinhistorischer Werke, die Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Gerd Plewig, langjähriger Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie in München, und seine Frau Dr. med. Helga Lincke-Plewig der Bayerischen Staatsbibliothek als Schenkung überlassen.

Weiterlesen
Poster zu SUCHO von Vlad Kholodnyi (@kholodnyi_vlad) | All collective works created by SUCHO are licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License (CC BY-SA 4.0)

„Saving Ukrainian Cultural Heritage Online” – das ist das Ziel von SUCHO. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa sind seit Beginn Teil der Initiative. Während es zu Anfang um die Sicherung von Websites ukrainischer Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen ging, startet nun die Phase 2, die sich drei Ziele setzt: Curate, Educate, Donate.

Weiterlesen
Prof. Dr. Bettina Wagner übergibt das Faksimile des Bamberger Psalters (Original vermutlich um 1230 in Regensburg entstanden) an Dr. Bernhard Lübbers | © S. Hammerbacher

Der Bamberger Psalter, entstanden vermutlich um das Jahr 1230 in Regensburg, kehrt als Faksimile nach Regensburg zurück. Die Nachbildung der bekannten Handschrift aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg, die 150 Psalmen und 15 ganzseitige Darstellungen aus dem Leben Jesu Christi enthält, wurde von Bibliotheksdirektorin Prof. Dr. Bettina Wagner nun an Bibliotheksdirektor Dr. Bernhard Lübbers übergeben.

Weiterlesen
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. V. l. n. r. hinten: Afrim Nura, Hajrulla Ҫeku, Markus Blume; v. l. n. r. vorne: Fazli Gajraku, Klaus Ceynowa | © Axel König/StMWK

Die Bayerische Staatsbibliothek und die Nationalbibliothek von Kosova „Pjetër Bogdani” haben am heutigen Freitag, 28. Oktober 2022, im Beisein des bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, des kosovarischen Ministers für Kultur, Jugend und Sport, Hajrulla Ҫeku, sowie des kosovarischen Generalkonsuls in München, Afrim Nura, eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die eine verstärkte Zusammenarbeit der beiden Einrichtungen auf zahlreichen bibliothekarischen Handlungsfeldern vorsieht.

Weiterlesen
Nikolai Molodovsky (1899 – 1986) | © BSB/Bildarchiv/Nikolai Molodovsky

Die Bayerische Staatsbibliothek hat das Archiv des Fotografen Nikolai Molodovsky (1899 – 1986) mit rund 69 000 Aufnahmen erworben. Nikolai Molodovsky dokumentierte mit seiner Kamera den ländlichen Alltag im Bayern der Nachkriegszeit und schuf dabei eindrucksvolle Momentaufnahmen, die oftmals Geschichten erzählen. Die Bayerische Staatsbibliothek baut mit diesem einzigartigen Bavarikum ihr bedeutendes Bildarchiv – das größte in öffentlicher Hand in Deutschland – weiter aus.

Weiterlesen
Bibliotheksmagazin 3/22

Die Rettung ukrainischen Kulturerbes, ein neuer Kulturort in Berlin und sportliche Superlative in München – das neue Bibliotheksmagazin 3/22 berichtet aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München. Die aktuelle Ausgabe ist jetzt online verfügbar.

Weiterlesen
© aga7ta – Adobe Stock #79667303

Über sein Portal historicum.net bietet der Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft zahlreiche Services rund um Forschungsliteratur und Fachinformationen an. Der gemeinsam von Bayerischer Staatsbibliothek und Deutschem Museum verantwortete Fachinformationsdienst startet nun einen eigenen Twitter-Kanal, um die Mitglieder der Fachcommunity noch aktueller und flexibler über seine Angebote zu informieren.

Weiterlesen
Olena Teliha: Duša na storoži: vybir z poezij (1946), Cover | © BSB

Die Bayerische Staatsbibliothek hat soeben ihr dreimillionstes Digitalisat online gestellt. Sie macht damit das Gros ihrer urheberrechtefreien Bestände und Sammlungen aus vielen Jahrhunderten für Wissenschaft, Forschung und die breite Öffentlichkeit digital zugänglich, den überwiegenden Teil davon unter digitale-sammlungen.de.

Weiterlesen
© BSB/M. McKee

bavarikon, das Internetportal des Freistaats Bayern, erweitert sein Angebot: Seit Mitte September dreht sich in einem eigenen Podcast, der alle 14 Tage erscheint, alles um die Themen Crime, History und Talk. Außerdem ging kürzlich ein neuer TikTok-Kanal an den Start, der vor allem jüngere Menschen ansprechen soll.

Weiterlesen
Die Kolleginnen und Kollegen, die sich beim Austausch zu Fragen der Benutzungsdienste im September 2022 in München getroffen haben | © BSB/S. Gottstein

Vier Tage sind insgesamt neun Kolleginnen und Kollegen der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt und Leipzig und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz bei uns zu Gast in München und tauschen sich zu Fragen der Benutzungsdienste in „normalen” Zeiten und Ausnahmesituationen aus.

Weiterlesen
Top