Archiv der Meldungen

Handschriftliches Manuskript der Autobiographie „Herbstmilch“ | © BSB

Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) erhält von der Erbengemeinschaft den Nachlass Anna Wimschneiders (1919 – 1993) geschenkt, darunter das handschriftliche Manuskript ihres autobiografischen Romans „Herbstmilch“.

Weiterlesen
Allgemeiner Lesesaal | © BSB/H.-R. Schulz

Seit Anfang Oktober 2017 sind die Medien, die Sie aufgrund Ihrer Bestellung in der Bereitstellung des Allgemeinen Lesesaals vorfinden, bereits als Ausleihe in den Lesesaal verbucht. Sie können sofort mit diesen Medien arbeiten.

Weiterlesen
Q3-Absolventen November 2017 | © BSB/ N. Werr

Zwölf Absolventinnen und ein Absolvent der Fachrichtung Bibliothekswesen erhielten nach dreijährigem Studium an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern und in verschiedenen bayerischen Ausbildungsbibliotheken ihre Diplomurkunden.

Weiterlesen
Bildmotiv des Plakats zur Kabinettpräsentation | © BSB

23. November 2017 – 28. März 2018
Kabinettpräsentation in der Reihe „Musikschätze“
Der Sammelleidenschaft der Bayerischen Herzöge ist es zu danken, dass heute außer den monumentalen Renaissance-Chorbüchern rund 70 weitere Musikhandschriften der Epoche in Form von Tabulaturen und Stimmbüchern in der Bayerischen Staatsbibliothek erhalten sind. Die Kabinettpräsentation will anhand speziell angefertigter Reproduktionen den musikalischen Reichtum und die Vielschichtigkeit dieses kostbaren Bestandes zeigen.

Weiterlesen
Bauarbeiten | © BSB

Für die Dauer der Sanierungsarbeiten im Erdgeschoss und Untergeschoss ändern sich die Zugangswege zum Zeitschriftenlesesaal, zur Cafeteria, zu den Schließfächern und Toiletten. Ein aktueller Lageplan kann Ihnen während dieser Zeit als Wegweiser dienen.

Weiterlesen
Resistance: Man and woman in cellar listening to radio, by war artist Terence Cuneo | © The National Archives, INF 3/1787

Für einen dreimonatigen Test durch die deutschlandweite Fachcommunity bietet der Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft seit Ende Oktober die Datenbank „Conditions and Politics in Occupied Western Europe, 1940 – 1945“ an, die Teil der Archives Unbound Collection von Gale Cengage ist. Bislang war sie nur an zwei Bibliotheken deutschlandweit verfügbar. Bei entsprechender Nutzung durch Forschende wird eine FID-Lizenz verhandelt.

Weiterlesen
© Universal History Archive/Universal Images Group [Photography]. Retrieved from Encyclopædia Britannica ImageQuest. http://quest.eb.com/search/300_2282725/1/300_2282725/cite

Die digitale Quellensammlung wurde im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur deutschlandweiten Nutzung lizenziert. Mit dem Zugang zu „The Stalin Digital Archive“ und den darin enthaltenen Digitalisaten des Fonds 558 aus dem Russischen Staatsarchiv für sozialpolitische Geschichte (RGASPI) wird die Forschung zu Stalin und der Sowjetunion für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland künftig erheblich vereinfacht.

Weiterlesen
BayernWLAN in der Bayerischen Staatsbibliothek | © BSB/Öffentlichkeitsarbeit

Ob in den Lesesälen, dem Fürstensaal oder in der Cafeteria: Ab sofort gibt es in nahezu allen Nutzungsbereichen der Bayerischen Staatsbibliothek WLAN für alle – kostenfrei, offen und unbegrenzt.

Weiterlesen
bavarikon | © BSB/bavarikon

Der neue Newsletter des Kulturportals bavarikon ging an den Start: Jeden Monat gibt er einen Überblick über neue Inhalte und Partnerinstitutionen und informiert über Wissenswertes rund um bavarikon. Thema der ersten Ausgabe ist das 500. Reformationsjubiläum.

Weiterlesen
Zeitschrift des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Sloweniens „Delo“, Nummer 2 vom Mai 1942 | © BSB

Die Bayerische Staatsbibliothek erwirbt eine umfangreiche Sammlung von Partisanen-Drucken vornehmlich aus dem Gebiet des heutigen Slowenien. Damit ergänzt sie ihre Bestände um erstrangige Quellen zur südosteuropäischen und deutschen Geschichte im Zweiten Weltkrieg.

Weiterlesen
Bücher ins Netz – Digitalisierung eines Wappenbuchs | © BSB

Am 6. März 2007 gaben die Bayerische Staatsbibliothek in München, der damalige bayerische Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel und Google bekannt, dass sich die Bibliothek Googles Buchsuche-Projekt anschließt. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Internetkonzern sollten die urheberrechtsfreien Bestände der Bibliothek schwerpunktmäßig vom 17. bis Ende des 19. Jahrhunderts digitalisiert werden – ein entscheidender Meilenstein im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Bayerischen Staatsbibliothek.

Weiterlesen
© vege – fotolia.com

Der Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft bietet für historisch Forschende deutschlandweit Zugang zu verschiedenen Datenbanken, E-Books und E-Zeitschriften.

Weiterlesen
V. l. n. r.: Pater Erhard Staufer SDB (KRGB), Dr. Stephan Kellner (BSB), Dr. Sandra Krump (Erzbistum München und Freising), Dr. Peter Pfister (Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising) | © BSB/M. Jäger

Am 27. September 2017 restituierte die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) 67 Titel aus dem ehemaligen Besitz des „Vereins katholischer Religionslehrer an den höheren Lehranstalten Bayerns“ an dessen Nachfolgeorganisation, den „Verband der katholischen Religionslehrer und Religionslehrerinnen an den Gymnasien in Bayern e. V.“ (KRGB).

Weiterlesen
Karl-Preusker-Medaille | © Bibliothek & Information Deutschland

Der Dachverband der Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e. V., verleiht die Karl-Preusker-Medaille 2017 an die Leitende Bibliotheksdirektorin Dr. Claudia Fabian, Leiterin der Abteilung Handschriften und Alte Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek.

Weiterlesen
Wolfgang Sawallisch 1956 in München | © BSB/Bildarchiv

Der musikalische Nachlass des Dirigenten und Pianisten Wolfgang Sawallisch (1923 – 2013) befindet sich nun in der Bayerischen Staatsbibliothek. Der Nachlass umfasst einen großen Bestand von Dirigier- und Taschenpartituren mit Sawallischs handschriftlichen Eintragungen und Tonaufnahmen, daneben auch Musikhandschriften seiner eigenen Werke.

Weiterlesen
Entsäuerungsaktion der Handbibliothek Osteuropa | © BSB/S. Liebich

Große Teile der Handbibliothek Osteuropa (Hbost) werden entsäuert und können deshalb für voraussichtlich 2 Monate nicht benutzt werden.

Weiterlesen
Ausstellungsplakat | © BSB

20. September 2017 – 7. Januar 2018
Die Bayerische Staatsbibliothek stellt vom 20. September 2017 bis 7. Januar 2018 das Buch als autonomes Kunstwerk in den Mittelpunkt ihrer Ausstellung „SHOWCASE – Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek“. Die Schau zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich Künstler das Buch als künstlerische Ausdrucksform nutzen. Die ausgestellten Werke reichen von den historischen Avantgardes des 20. Jahrhunderts über konzeptuelle Künstlerbücher der 1960/70er Jahre bis heute.

Weiterlesen
Biographie-Portal, Logo

Im europäischen Biographie-Portal werden über 160 000 wissenschaftliche Biographien aus allen gesellschaftlichen Bereichen und fast allen Epochen der deutschen, österreichischen, schweizerischen, slowenischen und südosteuropäischen Geschichte erschlossen.

Weiterlesen
© peshkov – fotolia.com

Workshop im Rahmen des Fachinformationsdiensts Geschichtswissenschaft
25. – 26. Oktober 2017
Interessierte aus Wissenschaft und Bibliothek sind gleichermaßen angesprochen und eingeladen, sich zu informieren und gemeinsam zu diskutieren.

Weiterlesen
Neuer Service: Scans von Mikrofilmen und Mikrofiches | © BSB

Ab sofort können Sie an der Bayerischen Staatsbibliothek – auch von Mikrofilmen und Mikrofiches – Scans und davon Ausdrucke im Selfservice erstellen. Ein Scanner für diese Materialien steht in der Kopierstelle im Allgemeinen Lesesaal zur Verfügung.

Weiterlesen
Jahresbericht 2016, Cover | © BSB

Die Bayerische Staatsbibliothek dokumentiert in ihrem Jahresbericht regelmäßig die Entwicklung der Bibliothek im vorangegangenen Jahr, mit Bildern und Texten, die Sie – so hoffen wir – ansprechen und neugierig auf die Angebote und Dienste der Bayerischen Staatsbibliothek machen. Der aktuelle Jahresbericht 2016 ist auch online verfügbar.

Weiterlesen
Bände, die am 24. Juli 2017 an den „Dachverband Freier Weltanschauungsgemeinschaften e. V.“ restituiert werden | © BSB/ Öffentlichkeitsarbeit

Die Bayerische Staatsbibliothek restituiert aus ihren Beständen 56 unrechtmäßig erworbene Bücher an zwei Einrichtungen und eine Privatperson und stellt sich damit ihrer Verantwortung.

Weiterlesen
© vege – fotolia.com

Seit Anfang Juli 2017 können der Bayerischen Staatsbibliothek über mehrere Web-Formulare Anschaffungsvorschläge für ihre Sammelschwerpunkte Altertumswissenschaften, Geschichtswissenschaft, Musikwissenschaft sowie Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa mitgeteilt werden. Wir nehmen Ihre Wünsche und Hinweise zu Bestandslücken, wissenschaftsrelevanten Webinhalten und Forschungstrends gerne entgegen und prüfen, ob wir sie in unser Angebot aufnehmen können.

Weiterlesen
Literaturportal Bayern feiert fünfjähriges Jubiläum mit einer Lesung aus dem Netzroman | © Literaturportal Bayern

Seit genau fünf Jahren gibt das Literaturportal Bayern auf seiner Webseite einen umfassenden Überblick über das Literaturland Bayern, Autorinnen und Autoren sowie literarische Ereignisse. Zu diesem Jubiläum, das sich am 16. Juli 2017 jährt, geben wir Ihnen einen Überblick über die Arbeit der letzten Jahre.

Weiterlesen
Plakatmotiv der Kabinettpräsentation – Edouard Jean Conrad Hamman (1819 – 1888): George I. von Großbritannien und Georg Friedrich Händel während einer Bootsfahrt auf der Themse (1717) | Bildquelle: Wikimedia Commons

Kabinettpräsentation in der Reihe „Musikschätze“
17. Juli – 17. November 2017
Am 17. Juli 1717 wurde die Orchestermusik von Georg Friedrich Händel, die als sogenannte „Wassermusik“ in die Geschichte einging, in London uraufgeführt. Bei diesem historischen Ereignis begleitete ein groß besetztes Orchester den engli­schen König Georg I. mit viel Erfolg bei einer Bootsfahrt auf der Themse. Pünktlich zum 300. Jahrestag dieses Ereignisses zeigt die Musikabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek eine Kabinettpräsentation mit Kompositionen über Flüsse und Meere, die von der Donau über die Moldau und den Rhein bis hin zur Isar reichen.

Weiterlesen
Sakramentar Heinrichs II. in 3D | © BSB/Clm 4456

Kunst und Kultur in 3D: bavarikon präsentiert seit 2013 ausgewählte Exponate bayerischer Sammlungen als dreidimensionale Digitalisate und war damit das erste Regionalportal in Deutschland, das fotorealistische 3D-Modelle interaktiv über das Internet anbot. Mittlerweile ist ein neuer Meilenstein geschafft. Jetzt ging das 50. 3D-Modell in bavarikon online.

Weiterlesen
Scanroboter | © BSB/H.-R. Schulz

Über 1,9 Millionen digitalisierte Bände, die größte Scanner-Flotte aller deutschen Kultureinrichtungen, Innovationsprojekte wie die Bildähnlichkeitssuche, das Zeitungsportal digiPress, Apps, 3D-Digitalisierung, neue Präsentationssysteme für Digitalisate, Kooperationen mit Google, den Stanford University Libraries oder der Fraunhofer-Gesellschaft und vieles mehr kennzeichnen die Digitalisierungsstrategie der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Nun feiert sie das 20-jährige Bestehen ihres Münchener Digitalisierungszentrums (MDZ).

Weiterlesen
Bibliotheksmagazin 2/17

Für die interessierte Öffentlichkeit gibt die Bayerische Staatsbibliothek gemeinsam mit der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz dreimal jährlich das Bibliotheksmagazin heraus. Es liefert Wissenswertes und Neues aus der spannenden Welt der beiden großen deutschen Universalbibliotheken.

Weiterlesen
Bibliotheksforum Bayern, Coverausschnitt der aktuellen Ausgabe | © BSB/Bibliotheksforum Bayern

Das Bibliotheksforum Bayern informiert mit Fachbeiträgen und Nachrichten über alle Gebiete des öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliothekswesens in Bayern sowie aus Deutschland und der Welt. Die aktuelle Ausgabe 2/2017 hat den Themenschwerpunkt „Musikbibliotheken in Bayern“.

Weiterlesen
Staatsarchiv Nürnberg und Bayerische Staatsbibliothek geben 2017 NS-Raubgut an Nachkommen der Familie Süßheim zurück | © BSB

Im Rahmen eines Festakts am 19. Juni 2017 wurden seitens des Freistaats Bayern den Nachkommen des Münchner Orientalisten Prof. Karl Süßheim 44 Manuskripte, Kartenwerke und Akten aus den Beständen des Staatsarchivs Nürnberg und der Bayerischen Staatsbibliothek zurückerstattet. Die Werke waren der Familie im Dritten Reich entzogen worden.

Weiterlesen
Top