Archiv der Meldungen

Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025 | © Deutscher Bibliotheksverband e. V. (dbv)

Freitag, 4. April, 16:00 – 24:00 Uhr
In 13 Bibliotheken in München
Eintritt frei

Bibliotheken sind vielfältig: ob öffentlich oder wissenschaftlich, mit breitem Informations- und Freizeitangebot oder mit spezifischem Sammlungs- und Literaturversorgungsauftrag, ob groß oder klein, lebendig oder still. Eines haben sie alle gemeinsam: Bibliotheken garantieren Zugang zu Wissen und Information und sind ur-demokratische Einrichtungen.

Weiterlesen
Dr. Dorothea Sommer | © BSB/H.-R. Schulz

PRESSEMITTEILUNG des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 26. März 2025
Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume übergibt Ernennungsurkunde – Amtsantritt am 1. Mai 2025
MÜNCHEN. „Dr. Dorothea Sommer übernimmt zum 1. Mai 2025 das Amt der Generaldirektorin der Bayerischen Staatsbibliothek”, so Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume bei der Übergabe der Ernennungsurkunde in München.

Weiterlesen
Prinzessin Therese von Bayern (1850 – 1925) | © BSB

In der neuen virtuellen Ausstellung auf bavarikon steht eine der außergewöhnlichsten Frauen ihrer Zeit im Mittelpunkt: Prinzessin Therese von Bayern. Sie erlernte im Laufe ihres Lebens beeindruckende 11 Sprachen, erwarb schon früh großes Wissen in Natur- und Sozialwissenschaften und entdeckte später als reisende Naturforscherin die Welt.

Weiterlesen
utb scholars-e-library, Logo

Die Bayerische Staatsbibliothek bietet seit Jahresbeginn Zugriff auf mehr als 26 000 Titel aus der utb scholars-e-library an. Das Portfolio umfasst vorwiegend Titel aus den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

Weiterlesen
KATSUSHIKA Hokusai (1760 – 1849): „Unter der Welle im Meer vor Kanagawa”, auch bekannt als „Große Welle”, aus der Serie „36 Ansichten des Berges Fuji”, 1830 – 1832. Farbe und Tinte auf Papier, 36,8 x 25,6 | © BSB/Res/4 L.jap. K 408

Ausstellung vom 27. März bis 6. Juli 2025
Intensive Farben, filigrane Linien und ikonische Motive – die Bayerische Staatsbibliothek präsentiert ihre japanischen Farbholzschnitte zum ersten Mal in einer eigenen Schau mit Werken bekannter japanischer Künstler wie Utamaro, Hokusai, Hiroshige, Yoshitoshi oder Hasui. Präsentiert wird auch das berühmteste Werk dieser Kunstform, Hokusais „Große Welle”.

Weiterlesen
Simone Liebich im #TreppenTalk | © BSB/A. Heitz & S. Gottstein

In der neuen Folge des #TreppenTalks stellt Simone Liebich, Leiterin des Magazinmanagements, die Bayerische Staatsbibliothek als Magazinbibliothek vor.

Weiterlesen
osmikon.search | © BSB/osmikon

Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel und Südosteuropa arbeitet kontinuierlich daran, deutsche und internationale Forschungsliteratur zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa in seinem zentralen Rechercheinstrument osmikon.search auffindbar zu machen.

Weiterlesen
Bibliotheksforum Bayern 1/2025, Coverausschnitt | © Bibliotheksforum Bayern

„Im aktuellen Bibliotheksforum Bayern ist erneut die Vielfalt des bayerischen Bibliothekswesens abgebildet. Wissenschaftliche Bibliotheken, öffentliche Bibliotheken, kleine und große Bibliotheken geben Einblicke in ihre Einrichtungen und Arbeitsschwerpunkte. Jede Bibliothek ist ein Mosaikstein, der die Bibliothekslandschaft bereichert und die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Wünsche der Nutzerinnen und Nutzer berücksichtigt.”

Weiterlesen
Zum Digitalisieren entnommene Bücher geben den Blick frei auf die blau gestrichenen Rückwände der Regale aus dem ehemaligen Bamberger Dominikanerkloster | © Staatsbibliothek Bamberg{Gerald Raab

Leer geräumte Regalböden waren in der Staatsbibliothek Bamberg von September 2019 bis Januar 2025 ein vertrauter Anblick: In dieser Zeit wurden knapp 111 500 urheberrechtsfreie Titel digitalisiert – das zweitgrößte Projekt dieser Art in Deutschland.

Weiterlesen
John F. Kennedy während seines Deutschlandbesuchs in Köln, 1963 | © Ulrich Mack/Bayerische Staatsbibliothek

Die Bayerische Staatsbibliothek hat das Fotoarchiv Ulrich Mack (1934 – 2024) erworben. Es umfasst das gesamte fotografische Lebenswerk des renommierten Fotojournalisten mit circa 115 000 Aufnahmen, darunter Reportagearbeiten für das Wochenmagazin stern, sowie freiberuflich entstandene Langzeitarbeiten.

Weiterlesen
Allgemeiner Lesesaal | © BSB/H.-R. Schulz

Ab 03. März 2025 sind der Allgemeine Lesesaal sowie der Zeitschriftenlesesaal ohne vorherige Reservierung zugänglich. Die Reservierungspflicht über App oder Website entfällt. Mit dieser Maßnahme möchten wir Ihnen eine größtmögliche Flexibilität bieten, die Auslastung der Arbeitsplätze optimieren und die Nutzung vereinfachen.

Weiterlesen
Hugo Distler, 1941 & Widmung an Martin Gümbel | © (Foto) K. H. Schweinsberg & BSB

Hugo Distler (1908 – 1942) war ein deutscher Komponist und gilt als der bedeutendste Vertreter der Erneuerungsbewegung der evangelischen Kirchenmusik des 20. Jahrhunderts. Sein Nachlass befindet sich seit 2010 in der Bayerischen Staatsbibliothek. Ein verschollen geglaubtes Autograph von Distler wurde der Bayerischen Staatsbibliothek nun von Dr. Lutz Gümbel geschenkt.

Weiterlesen
Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025 | © Deutscher Bibliotheksverband e. V. (dbv)

4. April 2025, 18 bis 24 Uhr
Ein Labyrinth der Bücher, ein Schatzhaus des Kulturerbes, Roboter im Scanzentrum, eine Rätsel-Rallye durchs Haus, Ikonen der Kunst in unserer Ausstellung „Farben Japans”, eine Büchersprechstunde oder eine Vielzahl an informativen und spannenden Vorträgen zur ganzen Themenvielfalt der Stabi: Das und vieles mehr erwartet Sie bei der Nacht der Bibliotheken in der Bayerischen Staatsbibliothek. Tauchen Sie ein in die Welt einer der größten und bedeutendsten Bibliotheken Europas.

Weiterlesen
La Staffetta, 18. Juli 1876 | © BSB

Das Online-Zeitungsportal digiPress bietet Zugriff auf historische Zeitungen aus den digitalisierten Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek. Unlängst konnten im Rahmen eines Upgrade-Pakets neue Inhalte in digiPress eingespielt werden. Ab sofort stehen damit zusätzlich Inhalte von 23 neuen Zeitungsunternehmen zur Verfügung.

Weiterlesen
Dr. Ortwin Guhling im #TreppenTalk | © BSB/A. Heitz & S. Gottstein

In der fünften Folge unseres #TreppenTalks sprechen wir mit Dr. Ortwin Guhling, dem Leiter des Referats Periodika an der Bayerischen Staatsbibliothek. Aus den Naturwissenschaften kommend, widmet er sich seit 2007 den elektronischen Medien und der Sammlung und Erschließung von wissenschaftlichen Zeitschriften und Zeitungen an der Bayerischen Staatsbibliothek.

Weiterlesen
Anaphora, Äthiopien 19./20. Jahrhundert (Detail) | © BSB/Cod.aethiop. 358

Die Bayerische Staatsbibliothek hat jüngst eine umfangreiche Sammlung von 231 äthiopischen Handschriften erworben. Die Handschriften stammen zum größten Teil aus dem 19. Jahrhundert und bilden eine wertvolle Ergänzung der bestehenden Sammlung äthiopischer Handschriften der Bibliothek, die mit nunmehr 414 Exponaten die größte ihrer Art in Deutschland ist.

Weiterlesen
Restitution der Teilbibliothek von Dr. Moritz Cramer an der Landesbibliothek Coburg | © Landesbibliothek Coburg

Die Landesbibliothek Coburg hat eine Restitution größeren Umfangs von NS-Raubgut durchgeführt, das im letzten Jahr aufgrund eines externen Hinweises in den eigenen Sammlungen entdeckt worden ist. Es handelt sich um die Teilbibliothek des jüdischen Bürgers Dr. Moritz Cramer (1877 – 1942) mit 89 Titeln in 108 Bänden, darunter zahlreiche seltene frühneuzeitliche Drucke.

Weiterlesen
Schulungen und Webinare – Rundgang durch die Bayerische Staatsbibliothek | © BSB/M. McKee

Die Termine für das erste Halbjahr 2025 sind online! Neu im reichhaltigen und vielfältigen Schulungsprogramm sind mehrere Angebote auf Englisch, die sich an internationale Nutzerinnen und Nutzer richten, sowie das Webinar „Mission possible” zur Recherche von Datenbanken und Forschungsmaterialien in den Osteuropastudien. Alle Termine finden Sie in unserem Schulungskalender.

Weiterlesen
bavarikon in Zahlen 2024 | © BSB/bavarikon

2024 hat bavarikon die Marke von einer halben Million geknackt. In den letzten zwölf Monaten gingen 49 945 neue Objekte online. Insgesamt werden im Portal nun 507 853 Objekte von derzeit 200 Kultureinrichtungen präsentiert.

Weiterlesen
Rechercheportal des Bildarchivs in neuem Look | © BSB/Bildarchiv

Seit heute steht das Rechercheportal des Bildarchivs in einem neuen Look für Nutzerinnen und Nutzer bereit. Hintergrund dieses Wandels ist der Umstieg auf ein neues Datenbanksystem. Mit dem Umstieg bietet das Bildportal fortan ein modernisiertes Webdesign und stellenweise erweiterte Funktionen.

Weiterlesen
Heliand | © BSB/Cgm 25

Im Zuge einer technischen Umstellung wird die Forschungsdokumentation Handschriften und Alte Drucke ab dem 16. Dezember 2024 nicht mehr in ihrer gewohnten Form verfügbar sein.

Weiterlesen
VuFind, Logo | © VuFind®

Seit Kurzem stehen die Recherchedienste der vier an der Bayerischen Staatsbibliothek betreuten Fachinformationsdienste (FID Altertumswissenschaften, FID Geschichtswissenschaft, FID Musikwissenschaft und FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa) nach einer vorübergehenden Beta-Phase endgültig auf neuer technischer Basis.

Weiterlesen
Churchill Archive |  © Bloomsbury Publishing

Was genau sagte Winston Churchill in seiner Rede vom 13. Mai 1940, die den Durchhaltewillen der Briten stärken sollte? Worauf nahm er Bezug mit seiner nüchternen, nichts beschönigenden Ankündigung, er könne nichts anbieten, als Blut, Mühen, Tränen und Schweiß? Diese und viele weitere Fragen zu einer der wichtigsten Persönlichkeiten der Geschichte des 20. Jahrhunderts lassen sich mit Hilfe eines umfangreichen digitalen Quellenbestandes beantworten.

Weiterlesen
Deutsches Literatur-Lexikon Online | © De Gruyter

Das „Deutsche Literatur-Lexikon”, begründet von Wilhelm Kosch, und die flankierenden Reihen „Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert” und „Deutsches Literatur Lexikon. Das Mittelalter” sind einzigartig in ihrer umfassenden Darstellung. Diese Nachschlagewerke zur deutschen Literatur sind ab sofort an der Bayerischen Staatsbibliothek auch online nutzbar.

Weiterlesen
Dr. Uta Schaumberg im #TreppenTalk | © BSB/A. Heitz & S. Gottstein

In der vierten Folge unseres #TreppenTalks sprechen wir mit Dr. Uta Schaumberg, promovierte Musikwissenschaftlerin und Expertin für musikalische Vor- und Nachlässe sowie die musikalischen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek.

Weiterlesen
„Slovo Kyrgyzstana”, Cover der Ausgabe vom 26. Februar 1991 | © East View Information Services

Dank Nationallizenz steht die Zeitung „Slovo Kyrgyzstana” ab sofort für registrierte Nutzerinnen und Nutzer mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland sowie für Angehörige deutscher Auslandsinstitute online und frei zugänglich zur Verfügung.

Weiterlesen
Spielzeug-Musterbuch, Nürnberg, 1850er/1860er Jahre | © Museen der Stadt Nürnberg, Spielzeugmuseum/bavarikon

Die digitale Schatzkammer Bayerns bavarikon hat die halbe Millionen-Marke geknackt und das 500.000ste Objekt – ein prachtvolles Spielzeug-Musterbuch aus dem Nürnberger Spielzeugmuseum – online gestellt. Seit 2013 präsentiert das Kulturportal unter www.bavarikon.de mit seinen hochwertigen Digitalisaten einen weltweiten, kostenlosen Zugang zur bayerischen Kulturlandschaft.

Weiterlesen
Helmut Kohl und Helmut Schmidt beim Bundespresseball in Bonn, 1974 | © BSB/stern-Fotoarchiv/Volker Hinz

23. Oktober 2024 bis 2. Februar 2025
Zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und immer in Bewegung – so könnte man das Erfolgsrezept des Fotojournalisten Volker Hinz (1947 – 2019) beschreiben. Seit den Siebzigerjahren begleitete der ehemalige stern-Fotograf Politiker bei Wahlkämpfen, Auslandsreisen, Konferenzen, großen Reden – und manchmal bis ins Eigenheim. „Hinznah”, wie der Hamburger selber sagte.

Weiterlesen
Dr. Martin Hermann im #TreppenTalk | © BSB/A. Heitz & S. Gottstein

In unserem neuesten #TreppenTalk sprechen wir mit Dr. Martin Hermann, dem Leiter des Referats Digitale Bibliothek am Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ) der Bayerischen Staatsbibliothek.

Weiterlesen
Datenbank-Infosystem (DBIS), Logo

Am 15. Oktober 2024 geht das Datenbank-Infosystem (DBIS), das bewährte Rechercheinstrument für Fachdatenbanken, in einer neuen Version online. Das von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelte DBIS wurde auf eine komplett neue technische Basis gestellt und auch Layout und Nutzeroberfläche wurden modernisiert.

Weiterlesen
Top