Archiv der Meldungen

Restitution der Teilbibliothek von Dr. Moritz Cramer an der Landesbibliothek Coburg | © Landesbibliothek Coburg

Die Landesbibliothek Coburg hat eine Restitution größeren Umfangs von NS-Raubgut durchgeführt, das im letzten Jahr aufgrund eines externen Hinweises in den eigenen Sammlungen entdeckt worden ist. Es handelt sich um die Teilbibliothek des jüdischen Bürgers Dr. Moritz Cramer (1877 – 1942) mit 89 Titeln in 108 Bänden, darunter zahlreiche seltene frühneuzeitliche Drucke.

Weiterlesen
© WavebreakmediaMicro – fotolia.com

Bei den wissenschaftlichen Bibliotheken in Bayern werden zum 01. Oktober 2025 voraussichtlich fünf Bewerberinnen bzw. Bewerber (m/w/d) in den staatlichen Vorbereitungsdienst für den Einstieg in der vierten Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen, eingestellt. Bewerbungsende ist der 03. März 2025.

Weiterlesen
Schulungen und Webinare – Rundgang durch die Bayerische Staatsbibliothek | © BSB/M. McKee

Die Termine für das erste Halbjahr 2025 sind online! Neu im reichhaltigen und vielfältigen Schulungsprogramm sind mehrere Angebote auf Englisch, die sich an internationale Nutzerinnen und Nutzer richten, sowie das Webinar „Mission possible” zur Recherche von Datenbanken und Forschungsmaterialien in den Osteuropastudien. Alle Termine finden Sie in unserem Schulungskalender.

Weiterlesen
bavarikon in Zahlen 2024 | © BSB/bavarikon

2024 hat bavarikon die Marke von einer halben Million geknackt. In den letzten zwölf Monaten gingen 49 945 neue Objekte online. Insgesamt werden im Portal nun 507 853 Objekte von derzeit 200 Kultureinrichtungen präsentiert.

Weiterlesen
App „BSB-Leseplatzreservierung” | © BSB/Bokowsky + Laymann

Ab sofort steht ein Update für die App BSB-Leseplatzreservierung mit einer erheblichen Ausweitung reservierbarer Plätze und zahlreichen Weiterentwicklungen zur Verfügung.

Weiterlesen
Rechercheportal des Bildarchivs in neuem Look | © BSB/Bildarchiv

Seit heute steht das Rechercheportal des Bildarchivs in einem neuen Look für Nutzerinnen und Nutzer bereit. Hintergrund dieses Wandels ist der Umstieg auf ein neues Datenbanksystem. Mit dem Umstieg bietet das Bildportal fortan ein modernisiertes Webdesign und stellenweise erweiterte Funktionen.

Weiterlesen
Heliand | © BSB/Cgm 25

Im Zuge einer technischen Umstellung wird die Forschungsdokumentation Handschriften und Alte Drucke ab dem 16. Dezember 2024 nicht mehr in ihrer gewohnten Form verfügbar sein.

Weiterlesen
VuFind, Logo | © VuFind®

Seit Kurzem stehen die Recherchedienste der vier an der Bayerischen Staatsbibliothek betreuten Fachinformationsdienste (FID Altertumswissenschaften, FID Geschichtswissenschaft, FID Musikwissenschaft und FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa) nach einer vorübergehenden Beta-Phase endgültig auf neuer technischer Basis.

Weiterlesen
Churchill Archive |  © Bloomsbury Publishing

Was genau sagte Winston Churchill in seiner Rede vom 13. Mai 1940, die den Durchhaltewillen der Briten stärken sollte? Worauf nahm er Bezug mit seiner nüchternen, nichts beschönigenden Ankündigung, er könne nichts anbieten, als Blut, Mühen, Tränen und Schweiß? Diese und viele weitere Fragen zu einer der wichtigsten Persönlichkeiten der Geschichte des 20. Jahrhunderts lassen sich mit Hilfe eines umfangreichen digitalen Quellenbestandes beantworten.

Weiterlesen
Deutsches Literatur-Lexikon Online | © De Gruyter

Das „Deutsche Literatur-Lexikon”, begründet von Wilhelm Kosch, und die flankierenden Reihen „Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert” und „Deutsches Literatur Lexikon. Das Mittelalter” sind einzigartig in ihrer umfassenden Darstellung. Diese Nachschlagewerke zur deutschen Literatur sind ab sofort an der Bayerischen Staatsbibliothek auch online nutzbar.

Weiterlesen
Dr. Uta Schaumberg im #TreppenTalk | © BSB/A. Heitz & S. Gottstein

In der vierten Folge unseres #TreppenTalks sprechen wir mit Dr. Uta Schaumberg, promovierte Musikwissenschaftlerin und Expertin für musikalische Vor- und Nachlässe sowie die musikalischen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek.

Weiterlesen
„Slovo Kyrgyzstana”, Cover der Ausgabe vom 26. Februar 1991 | © East View Information Services

Dank Nationallizenz steht die Zeitung „Slovo Kyrgyzstana” ab sofort für registrierte Nutzerinnen und Nutzer mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland sowie für Angehörige deutscher Auslandsinstitute online und frei zugänglich zur Verfügung.

Weiterlesen
Spielzeug-Musterbuch, Nürnberg, 1850er/1860er Jahre | © Museen der Stadt Nürnberg, Spielzeugmuseum/bavarikon

Die digitale Schatzkammer Bayerns bavarikon hat die halbe Millionen-Marke geknackt und das 500.000ste Objekt – ein prachtvolles Spielzeug-Musterbuch aus dem Nürnberger Spielzeugmuseum – online gestellt. Seit 2013 präsentiert das Kulturportal unter www.bavarikon.de mit seinen hochwertigen Digitalisaten einen weltweiten, kostenlosen Zugang zur bayerischen Kulturlandschaft.

Weiterlesen
Helmut Kohl und Helmut Schmidt beim Bundespresseball in Bonn, 1974 | © BSB/stern-Fotoarchiv/Volker Hinz

23. Oktober 2024 bis 2. Februar 2025
Zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und immer in Bewegung – so könnte man das Erfolgsrezept des Fotojournalisten Volker Hinz (1947 – 2019) beschreiben. Seit den Siebzigerjahren begleitete der ehemalige stern-Fotograf Politiker bei Wahlkämpfen, Auslandsreisen, Konferenzen, großen Reden – und manchmal bis ins Eigenheim. „Hinznah”, wie der Hamburger selber sagte.

Weiterlesen
Dr. Martin Hermann im #TreppenTalk | © BSB/A. Heitz & S. Gottstein

In unserem neuesten #TreppenTalk sprechen wir mit Dr. Martin Hermann, dem Leiter des Referats Digitale Bibliothek am Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ) der Bayerischen Staatsbibliothek.

Weiterlesen
Datenbank-Infosystem (DBIS), Logo

Am 15. Oktober 2024 geht das Datenbank-Infosystem (DBIS), das bewährte Rechercheinstrument für Fachdatenbanken, in einer neuen Version online. Das von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelte DBIS wurde auf eine komplett neue technische Basis gestellt und auch Layout und Nutzeroberfläche wurden modernisiert.

Weiterlesen
Anna Haas im #TreppenTalk | © BSB/A. Heitz & S. Gottstein

Mit unserer neuen Videoreihe #TreppenTalk bieten wir kurzweilige unterhaltsame Einblicke in die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bayerischen Staatsbibliothek. In der zweiten Folge des #TreppenTalks stellen wir Anna Haas vor, die Leiterin des Schulungs- und Führungsteams an der Bayerischen Staatsbibliothek.

Weiterlesen
Jahresbericht 2023, Cover | © BSB

Die Bayerische Staatsbibliothek berichtet in ihrem Jahresbericht regelmäßig über die Entwicklung der Bibliothek im vorangegangenen Jahr, mit Bildern und Texten, die Sie – so hoffen wir – ansprechen und neugierig auf die Angebote und Dienste der Bayerischen Staatsbibliothek machen.

Weiterlesen
Dr. Lilian Landes im #TreppenTalk | © BSB/H.-R. Schulz, A. Heitz & S. Gottstein

Seit kurzem bietet die Bayerische Staatsbibliothek ein neues Angebot, einen zusätzlichen Blick hinter die Kulissen an. Die Videoreihe #TreppenTalk auf dem bibliothekseigenen YouTube-Kanal bietet spannende, unbekannte und informative kurze Einblicke in die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bayerischen Staatsbibliothek.

Weiterlesen
Helmut Schmidt bei einem Interview, 22. Februar 2005 | © BSB/Bildarchiv/Dieter Bauer

Die Bayerische Staatsbibliothek hat das Archiv des bekannten Fotojournalisten Dieter Bauer mit rund 500.000 Aufnahmen erworben. Die Aufnahmen, entstanden zwischen 1980 und 2010, dokumentieren eindrücklich das innen- und außenpolitische Geschehen der Zeit. Die Bayerische Staatsbibliothek baut damit ihr renommiertes Bildarchiv, das größte in öffentlicher Hand in Deutschland, weiter aus.

Weiterlesen
Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, Logo | © BSB

Im Juli 2024 hat die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zusätzliche Erwerbungs- und Personalmittel bewilligt bekommen, um im Rahmen des Netzwerkes der Fachinformationsdienste (FID) die Ost-, Ostmittel und Südosteuropaforschung in Deutschland mit Fachinformationen zu Ungarn und Teilgebieten der Finnougristik zu versorgen.

Weiterlesen
Eugen Roth (1895 – 1976), 1968 | © BSB/Bildarchiv/Georg Fruhstorfer

Die Bayerische Staatsbibliothek erhält den Nachlass von Eugen Roth (1895 – 1976), einem der bekanntesten deutschen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Der Nachlass des gebürtigen Münchner Autors beinhaltet u. a. die Manuskripte seiner gedruckten und ungedruckten Werke, Presseartikel, Tagebücher sowie seine Korrespondenzen. Der Nachlass Eugen Roths ist einer der bedeutendsten Neuzugänge der Nachlass-Sammlung der Bibliothek.

Weiterlesen
Abschluss der FaMI-Ausbildung und Zeugnisübergabe am 22. Juli 2024 in München | © BSB

Wir freuen uns über 39 neue Kolleginnen und Kollegen, die jüngst ihre FaMI-Ausbildung abgeschlossen haben. Bei der Zeugnisübergabe am 22. Juli im Fürstensaal der Bayerischen Staatsbibliothek feierten sie ihren Abschluss als Fachangestellte oder Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (FaMI) in der Fachrichtung Bibliothek.

Weiterlesen
„Kino-fot” und „Kino-zhurnal A. R. K.” | © East View Information Services/BSB

Interessierten und Forschenden in Deutschland und an deutschen Auslandsinstituten stehen in digitaler Form nunmehr zwei neu lizenzierte Kernzeitschriften der Filmwissenschaft und Fotokunst zur Verfügung. Als Online-Datenbank aufbereitet, lassen sich wertvolle Einblicke gewinnen in die seinerzeit wegweisende sowjetische Avantgarde in Film, Foto, aber auch Design und Typografie.

Weiterlesen
Magazinregal mit Mikrofilmen | © BSB/A. Štanzel

Die Sammlung mikroverfilmter Archivdokumente an der Bayerischen Staatsbibliothek gehört zu einer der größten weltweit. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der osteuropäischen Geschichte, insbesondere der russischen bzw. sowjetischen und ukrainischen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Damit bietet diese einzigartige Kollektion Zugang zu Archivbeständen, die in Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine für unabsehbare Zeit kaum zu erreichen sind.

Weiterlesen
Abfotografieren von Lesesaalbeständen | © Thanumporn – Adobe Stock 737807109

Die Bayerische Staatsbibliothek ändert zum 15. Juli 2024 die Hausordnung. Erlaubt ist künftig das Abfotografieren von Seiten aus Bibliotheksbeständen in den Lesesälen, sofern kein Blitzlicht verwendet wird, andere Besucherinnen und Besucher nicht gestört und gesetzliche Vorschriften wie Urheber-, Persönlichkeits- und Datenschutzrecht beachtet werden.

Weiterlesen
DeepGreen, Logo

Das Projekt DeepGreen, an dem die Bayerische Staatsbibliothek als Projektpartner beteiligt ist, hat den Enter-Award 2024 in der Kategorie Infrastruktur erhalten. Der Enter-Award ist ein bundesweiter Preis für Open Access, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und umgesetzt von iRights.Lab.

Weiterlesen
Webinare | © BSB/M. Fein

In zahlreichen kostenlosen Veranstaltungen lernen Sie hilfreiche Suchangebote kennen, erfahren Tipps zur Bibliotheksbenutzung und verbessern Ihre Recherchefähigkeiten. Zum bekannten Angebot gesellen sich auch einige neue Themen.

Weiterlesen
Unterzeichnung der Vereinbarung „Notfallverbund Bayern“ am 27. Juni 2024 in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns | © Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Am 27. Juni 2024 wurde in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns der „Notfallverbund Bayern” gegründet. Der Verbund umfasst bedeutende Partnerinstitutionen aus dem Bibliotheks-, Archiv- und Museumsbereich. Dabei ist auch die Bayerische Staatsbibliothek, die mit ihrem Institut für Bestandserhaltung und Restaurierung (IBR) über jahrzehntelange Expertise auf dem Feld des Schutzes schriftlichen Kulturgutes verfügt.

Weiterlesen
Rafael Seligmann | © Daniel Biskup

Rafael Seligmann schenkt der Bayerischen Staatsbibliothek sein gesamtes literarisches Werk. Zum Vorlass zählen neben dem literarischen Werk auch mehr als 2 000 Artikel, Essays, Kritiken seiner Bücher, Fernsehspiele, Hörfunksendungen, Interviews, seine Korrespondenz mit Persönlichkeiten des politischen und kulturellen Lebens sowie zahlreiche persönliche Dokumente.

Weiterlesen
Top