Archiv der Meldungen

musiconn.kontrovers, Logo

Seit wenigen Tagen ist musiconn.kontrovers, der neue Blog im Fachinformationsdienst Musikwissenschaft, online. In regelmäßigen Beiträgen sollen hier Kernfragen des Faches diskutiert werden. Wir freuen uns auf lebhafte Diskussionen und auf Ihre Beiträge!

Weiterlesen
Bildausschnitt des Plakats zur Kabinettpräsentation | © BSB/Bildarchiv

1. Oktober – 16. November 2018
Kabinettpräsentation des Bildarchivs
Das Gebäude der Bayerischen Staatbibliothek in der Ludwigstraße wurde vor 175 Jahren fertiggestellt und somit 1843 – nach elfjähriger Bauzeit – erstmals bezogen. König Ludwig I. hatte schon kurz nach seinem Regierungsantritt den Architekten Friedrich von Gärtner mit diesem Projekt beauftragt.

Weiterlesen
© HVB Stiftung Geldscheinsammlung

Mit dem September-Update knackt bavarikon die Viertelmillion-Marke: Nun stehen über 250 000 hochaufgelöste Digitalisate und Datensätze online. Das zeigt den Erfolg der Digitalisierungskampagne, die ebenso kleinere Einrichtungen im Freistaat einbezieht.

Weiterlesen
Plakat zur Ausstellung „Gott, die Welt und Bayern“ | © BSB

Von 17. Oktober 2018 bis 7. Juli 2019 zeigt die Bayerische Staatsbibliothek in ihren Schatzkammern unter dem Titel „Gott, die Welt und Bayern“ hundert Sammlungshighlights der zehn regionalen Staatlichen Bibliotheken in Bayern. Im ersten Teil des dreiteiligen Ausstellungszyklus sind bis 13. Januar 2019 wertvolle mittelalterliche Handschriften und Drucke bis zur Reformation zu sehen, darunter die berühmte Weltchronik Hartmann Schedels oder das sogenannte Lorscher Arzneibuch, das zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählt.

Weiterlesen
BayernWLAN in der Bayerischen Staatsbibliothek | © BSB/Öffentlichkeitsarbeit

In den letzten Wochen kam es leider zu Störungen bei der Bereitstellung des BayernWLAN in der Bayerischen Staatsbibliothek. Wir bedauern diese Ausfälle und Einschränkungen. Die Bayerische Staatsbibliothek nutzt für die Bereitstellung des BayernWLAN die Infrastruktur des Münchner Wissenschaftsnetzes und kann daher nicht in den Betrieb bzw. die technische Störungsbeseitigung eingreifen.

Weiterlesen
Ⓒ ProQuest

Die Fachinformationsdienste für Geschichtswissenschaft und Anglo-American Culture bieten seit dem 19. September 2018 Zugriff auf die historischen Zeitungen „The Guardian” (1821 – 2003) und „The Observer” (1791 – 2003) sowie „The New Statesman and Nation” (1913 – 2000).

Weiterlesen
Ⓒ Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V.

Der alle zwei Jahre stattfindende Historikertag ist der größte geisteswissenschaftliche Kongress in Europa. historicum.net ist 2018 gleich doppelt dort vertreten.

Weiterlesen
Suche in musiconn.scoresearch

Auf Basis einer automatischen Notentexterkennung (OMR) können Sie mit musiconn.scoresearch nach Melodien in den digitalisierten Ausgaben von Beethoven, Händel, Liszt und Schubert der Bayerischen Staatsbibliothek suchen. Das Programm wurde im Rahmen des Fachinformationsdiensts Musikwissenschaft (musiconn) an der Bayerischen Staatsbibliothek entwickelt und ermöglicht einen direkten Sucheinstieg in den Notentext dieser vier bedeutenden Komponisten.

Weiterlesen
Bibliotheksforum Bayern, Coverausschnitt | © BSB/Bibliotheksforum Bayern

Es erwartet Sie wieder ein spannendes Heft mit sehr vielen unterschiedlichen Artikeln. Eine Veranstaltungsreihe mit Staatsminister Bernd Sibler, der zugleich Vorsitzender des Bayerischen Bibliotheksverbandes e. V. ist, zeigt, welche wichtige Rolle Bibliotheken für das lebenslange Lernen in der Bevölkerung einnehmen können.

Weiterlesen
100-Blatt-Karte des russischen Reiches | © BSB/Öffentlichkeitsarbeit

Vor wenigen Wochen erhielt die Bayerische Staatsbibliothek die sogenannte 100-Blatt-Karte des russischen Reiches („Stolistowaja“) als Geschenk aus Privatbesitz. Das aus 107 Blättern bestehende Werk, das von 1801 bis 1804 in Sankt Petersburg erschien, ist das erste vielblättrige, staatliche Kartenwerk Russlands und damit eine zentrale Quelle der russischen Kartografie des 19. Jahrhunderts.

Weiterlesen
Inspektion des Bürgermilitärs durch Herzog Max in Bayern in der Ludwigstraße, kolorierte Lithographie von Gustav Kraus von 1852 | © BSB/Bildarchiv

Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek hat im August weitere 1 200 Bilder in den Onlinekatalog eingespielt. Darunter befinden sich zahlreiche Neuerwerbungen wie ein kolorierter Stahlstich des französischen Generals Louis Alexandre Berthier (1753), der mit einer bayerischen Prinzessin und Nichte König Max I. Joseph verheiratet war.

Weiterlesen
Jahresbericht 2017, Cover | © BSB

Unter dem Titel „bewahren – sammeln – entdecken” veröffentlicht die Bayerische Staatsbibliothek regelmäßig ihren Jahresbericht und zeichnet ein aktuelles Bild des Hauses. Wenn Sie mehr über die Bayerische Staatsbibliothek, ihre Kennzahlen, Höhepunkte oder Organisatorisches erfahren möchten, können Sie den aktuellen Jahresbericht 2017 jetzt auch online abrufen.

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt Herzog Albrecht V. (1528 – 1579), porträtiert von Hans Muelich (1515 – 1573) | © BSB/Bildarchiv

Mit der bedeutenden Gelehrtenbibliothek des österreichischen Kanzlers Johann Albrecht Widmannstetter wurde vor 460 Jahren der Grundstein der Bayerischen Staatsbibliothek gelegt. Bereits im Frühjahr 1558 kaufte Herzog Albrecht V. von Bayern aus konfessionspolitischen Gründen den Nachlass Widmannstetters, der neben tausend Manuskripten und Drucken in lateinischer, griechischer, hebräischer sowie in orientalischen Sprachen wichtige zeitgenössische Dokumente enthielt.

Weiterlesen
Isidorus Hispalensis, Ethymologiae, entstanden in Westfrankreich um 1130/35. Blatt 154v: Weltkarte mit dem Roten Meer | © BSB/Clm 10058

Am 12. Juli 2018 wurde ein weiteres Tiefenerschließungsprojekt des Handschriftenzentrums bewilligt: „Mittelalterliche Handschriften: Katalogisierung der illuminierten Handschriften französischer Provenienz der Bayerischen Staatsbibliothek München. Teilprojekt 2: Handschriften des 15. und frühen 16. Jahrhunderts”. In einer Projektlaufzeit von 3 Jahren kann somit die Tiefenerschließung der illuminierten Handschriften nicht-deutscher Herkunft abgeschlossen werden.

Weiterlesen
Weltchronik des Rudolf von Ems. Bistum Passau, um 1300 | © BSB/Cgm 6406

Der Band setzt die wissenschaftliche Tiefenerschließung der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München fort. Die 114 hier beschriebenen Codices wurden aus dem Bestand der Signaturengruppe Cgm 5255 bis Cgm 7000 ausgewählt. Zusätzlich aufgenommen wurden die unter Cgm 5248 gesammelten althochdeutschen Fragmente.

Weiterlesen
Aristoteles | © BSB/M. Müller

Die internationale Spezialbibliographie zur Aristoteles-Forschung weist über 50 000 einschlägige Literaturnachweise auf. Verzeichnet werden Monographien, Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken, Dissertationen und Rezensionen in europäischen Sprachen.

Weiterlesen
Ludwig von Herterich, Porträt aus den 1920er Jahren | © BSB/Nachlass Ludwig von Herterich, Referat Nachlässe und Autographen

Von der Abteilung Handschriften und Alte Drucke, Referat Nachlässe und Autographen, konnte ein Teilnachlass des Münchner Malers und Akademieprofessors Ludwig von Herterich (1856 – 1932) erworben werden.

Weiterlesen
Der Tod der Lucretia, dargestellt in einer großen Halle | © BSB/Cgm 9559

Die Bayerische Staatsbibliothek hat unlängst ein Stamm- und Wappenbuch erworben, das zwölf seltene Gouachen des Münchner Renaissance-Malers Bartholomäus Reiter (1570 – 1622) enthält. Entstanden zwischen 1568 und 1621 ist die Handschrift das erste Zeugnis des Meisters in den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek. Es handelt sich offenbar auch weltweit um das einzige bisher nachgewiesene Manuskript von seiner Hand.

Weiterlesen
RISM Katalog, neue Startseite | © RISM/BSB

RISM und die Bayerische Staatsbibliothek kündigen die Veröffentlichung einer neuen Version des RISM-Online-Katalogs an. Diese Version stellt die erste Phase eines Entwicklungsprojekts dar, das in den kommenden Monaten zusätzliche neue Funktionen enthalten wird. Die heutige Veröffentlichung ist ein erster Schritt, der zu einer vollständigen Erneuerung des RISM-Online-Katalogs führen wird. Viele – aber noch nicht alle – Ideen und Vorschläge unserer Nutzerinnen und Nutzer wurden berücksichtigt.

Weiterlesen
© BSB/Cod.icon. 133

Im Rechercheportal „Europäische Geschichte“ können Nutzerinnen und Nutzer ab sofort in zehn neuen Datenquellen recherchieren. Neuester Zugang ist ein Fachausschnitt zur nordeuropäischen Geschichte der Universitätsbibliothek Kiel. Insgesamt sind nun über das Rechercheportal 26 Datenquellen zur europäischen Geschichte verfügbar, die übergreifend nach Forschungsliteratur durchsucht werden können.

Weiterlesen
ARTOS, Logo | © BSB/osmikon

Für die Recherche nach Fachliteratur zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa steht ab sofort eine neue Aufsatzdatenbank zur Verfügung! ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus derzeit rund 400 Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa.

Weiterlesen
© BSB/Clm 6276

Die Bayerische Staatsbibliothek verbessert ihr Service-Angebot: Es ist nun möglich, den bedeutenden Bestand an Handschriften, Inkunabeln und Alten Drucken direkt über den OPACplus in den Lesesaal Handschriften und Alte Drucke zu bestellen.

Weiterlesen
Bildelement des Plakats zur Kabinettpräsentation „(K)eine vergessene Münchnerin: Die Pianistin Sofie Menter und Franz Liszt“ | © BSB/Bildarchiv

Kabinettpräsentation in der Reihe „Musikschätze“
2. Juli – 21. September 2018
Zum 100. Todestag der heute nahezu in Vergessenheit geratenen Pianistin Sofie Menter (1846 – 1918) zeigt die Musikabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek eine Kabinettpräsentation, in der das Verhältnis Sofie Menters zu Franz Liszt im Mittelpunkt steht.

Weiterlesen
Das Geburtshaus vom Müllner Peter in Sachrang | © BSB/Bildarchiv

bavarikon freut sich, mit dem Müllner Peter Museum in Sachrang einen neuen Partner begrüßen zu dürfen! Die Sammlung des Peter Huber aus Sachrang (1766 – 1843), nach dem Namen seines Hofes auch Müllner Peter genannt, umfasst mehr als 300 Handschriften und Drucke. Größtenteils handelt es sich dabei um Werke von Kirchen- und geistlicher Musik, die in der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Müllner Peter Museum aufbewahrt werden.

Weiterlesen
© vege – fotolia.com

Die Bayerische Staatsbibliothek beteiligt sich an der aktuellen Diskussion in der Geschichtswissenschaft über den Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur. Sie begrüßt die Impulse zum Aufbau einer verteilten, vernetzten Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), die der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) unter anderem mit seinem zweiten Papier vom März 2018 gegeben hat, und begreift in diesem vom RfII formulierten Sinne „Zusammenarbeit als Chance“.

Weiterlesen
osmikon, Logo | © BSB/osmikon

Seit dem 20. Juni 2018 ist ein neues Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa online! osmikon bündelt die Serviceangebote für die interdisziplinäre Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa.

Weiterlesen
Bibliotheksmagazin 2/18

Erste Einblicke in die diesjährige Jahresausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek „Gott, die Welt und Bayern“, eine einzigartige Sammlung deutscher Jugendstileinbände oder ein Porträt der Münchner Pianistin Sofie Menter: Diese und weitere spannende Themen behandelt die Ausgabe 2/18 des Bibliotheksmagazins.

Weiterlesen
Bibliotheksforum Bayern, Coverausschnitt | © BSB/Bibliotheksforum Bayern

Die aktuelle Ausgabe der „Fachzeitschrift Bibliotheksforum Bayern nimmt wiederum die gesamte Vielfalt der Angebote und Dienstleistungen der öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in den Blick: von der Bewahrung des schriftlichen Kulturerbes bis zu den digitalen Angeboten, die Leistungen der Bibliotheken für Wissenschaft, Forschung und Lehre ebenso wie die Förderung von Lesefähigkeit und Lesebegeisterung von Kindern und Jugendlichen.“

Weiterlesen
Die Amazonen. Szenenbild zu Marie Haushofers Schauspiel „Zwölf Culturbilder aus dem Leben der Frau“, entstanden im berühmten Fotostudio Atelier Elvira in München | © Stadtarchiv München

Literaten auf der Fraueninsel, Münchner Schriftstellerinnen in der Maxvorstadt, der Kampf ums Modernsein in der bürgerlichen Frauenbewegung – das Literaturportal Bayern präsentiert wieder neue Spaziergänge sowie Themen zu interessanten geschichtlichen und regionalen Aspekten in der bayerischen Literatur.

Weiterlesen
© pkstock – Adobe Stock #77346862

Nutzerinnen und Nutzer der Bayerischen Staatsbibliothek können ab sofort ausstehende Beträge (z. B. für Vormerkungen und Mahnungen) mittels E-Payment (PayPal, MasterCard, Visa) begleichen. Der neue Service bietet rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche die Möglichkeit, schnell und unkompliziert das Nutzerkonto im OPACplus auszugleichen und so die damit verbundenen BSB-Services wieder frei zu schalten.

Weiterlesen
Top