Archiv der Meldungen

Löffler aus Heinrich Rudolf Schinz, Naturgeschichte und Abbildungen der Vögel, Leipzig 1856, Tafel 112 | © Staats- und Stadtbibliothek Augsburg/2 Nat 121

Circa 88 000 urheberrechtsfreie Bücher des 16. bis 19. Jahrhunderts der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg können nun kostenfrei und bequem weltweit ohne Zugangsbeschränkung über den Online-Katalog der Bibliothek oder den WorldCat gefunden und im Volltext gelesen werden: Tierbücher, Reiseberichte, Biographien, Romane, naturkundliche oder medizinische Drucke, Geschichtswerke, Theologisches und vieles mehr.

Weiterlesen
Fotogeschichten zu ausgewählten Bildern der Ausstellung | © BSB/Bildarchiv

Blicken Sie mit unseren Fotogeschichten auf ausgewählte Bilder der Ausstellung „MÜNCHEN. SCHAU her!“, zu denen wir Ihnen Wissenswertes und Anekdoten erzählen.

Weiterlesen
Aus dem Fotoarchiv von Ernst Liesching | © BSB/Bildarchiv/bavarikon

bavarikon präsentiert neue Fotosammlungen von zwei Partnern, der Bayerischen Staatsbibliothek und der Tucher’schen Kulturstiftung. Damit bietet das Portal zur Kunst, Kultur und Landeskunde Bayerns nun rund 90 000 hochauflösende Bilder, um auf eine virtuelle Entdeckungsreise zu gehen!

Weiterlesen
Böhmerwald – Künstlerbuch des tschechischen Künstlers Josef Váchal | © BSB/H.-R. Schulz

Die Bayerische Staatsbibliothek ergänzt ihre renommierte Sammlung um zwei sehr seltene Werke des tschechischen Künstlers Josef Váchal (1884 – 1969): „Ďáblova zahrádka, aneb přírodopis strašidel” („Des Teufels Gärtlein, oder die Naturkunde der Gespenster”) aus dem Jahr 1924 und „Šumava umírající a romantická” („Sterbender und romantischer Böhmerwald”) von 1931. Die beiden beeindruckenden, in Leder gebundenen Folianten sind mit farbenprächtigen Farbholzstichen illustriert und zählen zu den absoluten Spitzenwerken der tschechischen Zwischenkriegsmoderne.

Weiterlesen
Bibliotheksforum Bayern, Coverausschnitt | © BSB/Bibliotheksforum Bayern

Das Bibliotheksforum Bayern informiert mit Fachbeiträgen und Nachrichten über alle Gebiete des öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliothekswesens in Bayern. Ein Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe sind Schulbibliotheken.

Weiterlesen
Literaturportal Bayern, Logo

Kunstminister Bernd Sibler: „Literaturschaffenden ein Forum geben, um den Kontakt zu ihrem Publikum weiter zu halten, und ihre Arbeit honorieren“. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 11. Juni 2020.

Weiterlesen
Bibliotheksmagazin 2/20

Ob über berühmte Schriftstellerinnen und Schriftsteller, seltene Drucke, neue Musikernachlässe oder originelle Künstlerinnen und Künstler – ganz sicher ist in der aktuellen Ausgabe des Bibliotheksmagazins für jeden etwas dabei.

Weiterlesen
Wasserzeichen-Motiv aus dem Plakat zur Kabinettpräsentation | © BSB

Ab 2. Juni 2020
Kabinettpräsentation in der Reihe „Musikschätze“
Vor dem Lesesaal Musik/Karten/Bilder zeigt die Musikabteilung eine Kabinettpräsentation zu Wasserzeichen in Handschriften aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Die Präsentation bildet den Abschluss eines DFG-geförderten Katalogisierungs- und Thermografieprojekts.

Weiterlesen
Fachsystematische Suche für Altertums-, Geschichts- und Musikwissenschaft sowie Ost- und Südosteuropastudien | © BSB/Öffentlichkeitsarbeit

Die hochwertige klassifikatorische Sacherschließung ist nun auch im OPACplus für thematische Suchen nach wissenschaftlicher Literatur der letzten beiden Jahrzehnte in den Fachgebieten Altertumswissenschaften, Geschichtswissenschaft, Musikwissenschaft und Ost- und Südosteuropastudien nutzbar. Dies stellt eine wesentliche Erweiterung der sachlichen Recherchemöglichkeiten dar.

Weiterlesen
© Gnomon Bibliographische Datenbank

Die „Gnomon Bibliographische Datenbank” ist mit über 630 000 Einträgen eines der umfassendsten und renommiertesten Datenbanksysteme für Fachliteratur in den gesamten Altertumswissenschaften einschließlich der fachspezifischen Wissenschaftsgeschichte. Gut ein Jahr nach dem Online-Gang der neuen Suchoberfläche ist die Migration der Datenbank nun abgeschlossen. Gnomon bietet tagesaktuell Zugriff auf die erfassten Daten, die auch in PropylaeumSEARCH, dem zentralen Rechercheportal des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften, eingebunden sind.

Weiterlesen
Bayerische Staatsbibliothek erfolgreich wiedereröffnet | © BSB/H.-R. Schulz

Im Zuge der bayernweiten Lockerungen der beschlossenen Maßnahmen in der Corona-Pandemie hat die Bayerische Staatsbibliothek, die am 17. März komplett schließen musste, schrittweise wieder geöffnet und ihre Dienste wieder aufgenommen. Seit 25. Mai bietet die Bibliothek nun wieder einen Großteil ihrer Services an.

Weiterlesen
Die Gaststätte Bayerischer Donisl in der Weinstraße. Georg Fruhstorfer, 1948 – 1949 | © BSB/Bildarchiv (fruh-00011)

Am 25. Mai 2020 öffnet die Bayerische Staatsbibliothek ihre erfolgreiche Fotoausstellung „MÜNCHEN.SCHAU her!“ wieder für Publikum. Die Besucherinnen und Besucher können dann die 270 Exponate aus dem historischen Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek mit gewissen Einschränkungen besichtigen – und das bis einschließlich 31. Juli 2020.

Weiterlesen
© SFIO CRACHO – fotolia.com

Seit kurzem bietet der Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft einen Newsletter-Service an. historicumNEWS informiert Historiker*innen beispielsweise über die Literatursuche in historicumSEARCH oder in der Deutschen Historischen Bibliografie, über überregional verfügbare FID-Lizenzen oder die Entwicklungen auf der Plattform recensio.regio. Abonnenten werden zudem über Veranstaltungen und Fortbildungen auf dem Laufenden gehalten.

Weiterlesen
Pravda, Ausschnitt der Titelseite vom 16. November 1912 | © East View Information Services

Für Studium und Forschung gewährt der Anbieter East View im Rahmen der Lizenz der Bayerischen Staatsbibliothek bis Ende September 2020 kostenfreien Zugang auf diverse Online-Ressourcen. Das Angebot reicht von der „Pravda” (Ausgaben bis Dezember 2019), über „Rossiiskaia Gazeta”, „Novaia Gazeta”, „The Current Digest of the Russian Press” und „The Current Digest of the Chinese Press” bis zur E-Book-Sammlung „Essential Russian Classics”.

Weiterlesen
© PantherMedia/gunnar3000 (YAYMicro)

Zur Unterstützung der Lehre im Sommersemester 2020 stellt der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa kurzfristig Tutorials zur Informationskompetenz bereit, die unter anderem als Online-Lehrmaterialien zur selbständigen Nutzung durch Studierende gedacht sind.

Weiterlesen
Kunstminister Bernd Sibler (rechts) mit Dr. Johannes Gramlich (Mitte) und Dr. Stephan Kellner (links) bei der Präsentation des Berichts zur Provenienzforschung 2019 in Bayern | © Bianca Preis/StMWK

Der Forschungsverbund Provenienzforschung hat seinen aktuellen Tätigkeitsbericht 2019 vorgelegt und dokumentiert damit die Forschungsarbeit der 22 beteiligten Institutionen, darunter auch der Bayerischen Staatsbibliothek. Im vergangenen Jahr konnten insgesamt 362 Objekte restituiert, 36 Forschungsprojekte bearbeitet und über 120 Fundmeldungen veröffentlicht werden.

Weiterlesen
© utb GmbH

Ab sofort können Sie über die Bayerische Staatsbibliothek auch über 2 300 deutschsprachige Lehrbücher und Studienliteratur der Plattform utb-studi-e-book elektronisch nutzen. Der Zugang ist für registrierte Nutzerinnen und Nutzer der Bayerischen Staatsbibliothek auch im Remote Access von zu Hause möglich.

Weiterlesen
© BSB/H.-R. Schulz

Die Bayerische Staatsbibliothek rückt aufgrund der aktuellen Lage ihre digitalen Inhalte weiter in den Fokus und optimiert ihre Services für Nutzerinnen und Nutzer. Die Angebote reichen vom vereinfachten Zulassungsverfahren bis zu virtuellen Ausstellungen. Derzeit ist die Bayerische Staatsbibliothek für den Publikumsverkehr vor Ort weiterhin geschlossen. Um ihre Nutzerinnen und Nutzer zu unterstützen, bietet die Bayerische Staatsbibliothek zahlreiche digitale Inhalte und Recherchemöglichkeiten auf ihren Webseiten an. Zudem optimiert sie ihre Angebote und Abläufe für Nutzerinnen und Nutzer.

Weiterlesen
© BSB/H.-R.Schulz

In Zeiten von Ausgangsbeschränkung und Kontaktverbot Kunst und Kultur zu erleben – das ist in bavarikon weiterhin uneingeschränkt möglich! Mehr noch – wir bemühen uns, stetig das Angebot auszubauen und freuen uns besonders, dass wir in diesen Tagen in der erweiterten Sammlung „Bücher zu Bayern” rund 40 000 neue Inhalte für Sie bereitstellen können. Damit haben wir die Marke von 300 000 Digitalisaten überschritten!

Weiterlesen
Gudok Digital Archive | © East View Information Services

„Gudok”, die seit 1917 kontinuierlich veröffentlicht wird, ist eine der ältesten und führenden Fachzeitungen in Russland. Begonnen als eine kleine Zeitung, die sich hauptsächlich mit Themen rund um die Eisenbahnindustrie befasste, entwickelte sie sich im Laufe der Zeit aufgrund ihrer wachsenden Popularität zu einem landesweit verbreiteten Blatt.

Weiterlesen
SAGE Knowledge | © SAGE Publications

Die Plattform SAGE Knowledge bietet Zugang zu englischsprachigen E-Books, Lexika und Handbüchern des Verlags SAGE im Volltext, insbesondere aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachgebieten, darunter zahlreiche international ausgezeichnete Titel.

Weiterlesen
Ausstellungsplakat | © BSB

6. März – 21. Juni 2020
250 historische Aufnahmen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre laden Besucherinnen und Besucher auf eine spannende Zeitreise durch München und Umgebung ein. Die außergewöhnlichen Fotos stammen von bekannten Münchner Fotografen wie Franz Hanfstaengl, Georg Fruhstorfer, Felicitas Timpe oder Heinrich Hoffmann. Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek, das die fotografischen Nachlässe und Fotoarchive betreut, gibt mit der Ausstellung einen repräsentativen Einblick in die herausragenden Fotosammlungen des Hauses.

Weiterlesen
© Literaturportal Bayern

DigiLABS, der „Digitale Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben”, ist seit heute online. Das bundesweit einmalige Digitalisierungsprojekt kartiert die Literaturlandschaft Bayerisch-Schwabens. Auf einer digitalen Karte verzeichnet finden sich die Wirkungsorte von Autorinnen und Autoren aus dem bayerisch-schwäbischen Raum, ebenso wie literarische Gedenkstätten.

Weiterlesen
Sammlung Tusculum | © De Gruyter

In der Stadt Tusculum, in der Nähe von Rom, hatte Cicero sein Landhaus, das ihm als Refugium diente. Tusculum galt als Inbegriff für Muße und wertvolle Fluchten aus einem fordernden Alltag – und gab der berühmten Buchreihe Sammlung Tusculum ihren Namen. Die Sammlung Tusculum ist die umfangreichste Buchreihe zur griechischen und lateinischen Literatur im deutschen Sprachraum.

Weiterlesen
© BSB/H.-R. Schulz

Die Website der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen ist einem aufwendigen Relaunch unterzogen worden. Gemeinsam mit der verantwortlichen Arbeitsgruppe Webrelaunch und dem für die Fachrubriken zuständigen Redaktionsteam der Landesfachstelle sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Bayerischen Staatsbibliothek wurde der Webauftritt professioneller und leichter benutzbar gestaltet.

Weiterlesen
Turnierbuch Wilhelms IV. von Bayern (1493 – 1550) | © BSB/bavarikon

Neu in bavarikon sind rund 190 Lithographien. Dabei handelt es sich um Drucke, die im Steindruckverfahren hergestellt wurden – eine in München entwickelte Methode, die die Vervielfältigung von Bildmaterial revolutionierte.

Weiterlesen
© Gallica-BnF/retronews.fr

Der Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft bietet im Rahmen eines kurzfristigen Tests noch bis 22. Februar 2020 Zugang zu retronews.fr. Auf der Plattform finden sich circa 15 Millionen Artikel aus 600 digitalisierten französischen Zeitungen, die im Zeitraum zwischen 1631 und 1950 erschienen sind.

Weiterlesen
Gütesiegel „Certified Licensor“ des BVPA | © Bundesverband Professioneller Bildanbieter

Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek trägt seit Jahresbeginn das Gütesiegel „Certified Licensor” des Bundesverbands Professioneller Bildanbieter (BVPA). Damit ist das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek mit seinen nunmehr 17 Millionen Bildern im Kreis der großen Bildagenturen, wie beispielsweise mauritius images oder bpk, vertreten.

Weiterlesen
Christus am Ölberg. Detail der einzigen erhaltenen Radierplatte Albrecht Dürers samt Abzug, 1515 (Kupferplatte 25 und I C 1) | © Staatsbibliothek Bamberg/Gerald Raab

Meisterwerke der Kalligraphie, Druckplatten aus Kupfer, Eisen und Zink, detaillierte Bleistiftzeichnungen markanter Bauten in und um Bamberg sowie ein Fundus handgeschriebener und gezeichneter Quellen zur Geschichte Bambergs – die neuen digitalen Sammlungen der Staatsbibliothek Bamberg sind so unterschiedlich wie einzigartig.

Weiterlesen
Richard Strauss. Particell des Spätwerks „Metamorphosen” | © BSB/Mus.ms. 20864

Die Bayerische Staatsbibliothek stellt seit Jahren die Musikhandschriften ihrer prominentesten Nachlasskomponisten online bereit, darunter die Autographen von Gustav Mahler, Josef Rheinberger, Max Reger, Heinrich Kaminski, Hugo Distler und Ermanno Wolf-Ferrari. Mit Beginn des Jahres 2020 wurden die Werke zweier der wichtigsten deutschen Komponisten der ersten Häfte des 20. Jahrhunderts urheberrechtlich frei: Richard Strauss (1864 – 1949) und Hans Pfitzner (1869 – 1949).

Weiterlesen
Top