Archiv der Meldungen

Christus am Ölberg. Detail der einzigen erhaltenen Radierplatte Albrecht Dürers samt Abzug, 1515 (Kupferplatte 25 und I C 1) | © Staatsbibliothek Bamberg/Gerald Raab

Meisterwerke der Kalligraphie, Druckplatten aus Kupfer, Eisen und Zink, detaillierte Bleistiftzeichnungen markanter Bauten in und um Bamberg sowie ein Fundus handgeschriebener und gezeichneter Quellen zur Geschichte Bambergs – die neuen digitalen Sammlungen der Staatsbibliothek Bamberg sind so unterschiedlich wie einzigartig.

Weiterlesen
Richard Strauss. Particell des Spätwerks „Metamorphosen” | © BSB/Mus.ms. 20864

Die Bayerische Staatsbibliothek stellt seit Jahren die Musikhandschriften ihrer prominentesten Nachlasskomponisten online bereit, darunter die Autographen von Gustav Mahler, Josef Rheinberger, Max Reger, Heinrich Kaminski, Hugo Distler und Ermanno Wolf-Ferrari. Mit Beginn des Jahres 2020 wurden die Werke zweier der wichtigsten deutschen Komponisten der ersten Häfte des 20. Jahrhunderts urheberrechtlich frei: Richard Strauss (1864 – 1949) und Hans Pfitzner (1869 – 1949).

Weiterlesen
#2019Bestnine auf Instagram | © BSB

Wir freuen uns auf unserem Instagram-Account @bsbmuenchen über 10 587 Likes, die wir mit 108 Posts im Jahr 2019 erzielt haben.

Weiterlesen
Bauarbeiten | © BSB

Die Zufahrt zum Behindertenparkplatz der Bayerischen Staatsbibliothek ist ab Montag, 27. Januar 2020, bis voraussichtlich 1. März 2020 wegen Bauarbeiten der Stadtwerke München für eine Fernkälteleitung nur über die Einfahrt Kaulbachstr. 9 (Bayerischer Oberster Rechnungshof) möglich.

Weiterlesen
Hans VI. Tucher, Miniatur im Großen Tucherbuch, 1590 – 1606 | © Stadtarchiv Nürnberg/Inventarnummer: E29/III, 258, fol. 74r

Dem Reisenden steht heute eine Vielzahl an Informationsangeboten von konventioneller Reiseliteratur bis hin zu Erfahrungsberichten im Internet zur Verfügung. Doch welche Medien nutzten Reisende im ausgehenden Mittelalter? Wer war überhaupt in der Lage zu reisen? Pioniere des Reisens waren damals Pilger. So ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Reiseberichte dieser Zeit einem Jerusalem-Pilger zu verdanken, Hans VI. Tucher (1428 – 1491).

Weiterlesen
Josef Anton Riedl (2. v. l.) gemeinsam mit Carl Orff (rechts) im Siemens-Studio für elektronische Musik, undatiert | © BSB/Bildarchiv

Die Bayerische Staatsbibliothek hat den musikalischen und dokumentarischen Nachlass des Komponisten Josef Anton Riedl (geboren 1927 in München, gestorben 2016 in Murnau) als Schenkung der Familie von Külmer, Christiane und Stefanie von Külmer, erhalten.

Weiterlesen
© BillionPhotos.com – fotolia.com

Die historischen Archive der britischen Tageszeitungen „The Daily Telegraph” (1855 – 2000) und „Daily Mail“ (1896 – 2004) sowie des „The Listener“ (1929 – 1991), einer wöchentlichen Publikation der BBC mit Diskussionen und Kommentaren vor allem zu kulturellen und intellektuellen Radiosendungen, sind nun an der Bayerischen Staatsbibliothek digital verfügbar.

Weiterlesen
Visual History Archive | © ProQuest

Die neu lizenzierte Datenbank „Visual History Archive” bietet Zugang zu 55 000 digitalisierten Interviews, die in 62 Ländern und 41 Sprachen vor allem mit Überlebenden des Holocaust aufgezeichnet wurden.

Weiterlesen
Russia Presidential Election 2018 | © East View Information Services

Insbesondere Politik- und Geschichtswissenschaftler*innen der deutschen Osteuropastudien können sich über einen kostenfreien Zugang zu der neuen Datenbank „Russia Presidential Election 2018” freuen, die kürzlich im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa lizenziert wurde.

Weiterlesen
Origenes, Homiliae in psalmos, 12. Jahrhundert (Anfang) | © BSB/Cod.graec. 314, Blatt 1r

In Band 5 des Katalogs der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München werden 83 Handschriften vorgestellt. Mehr als die Hälfte der Codices stammt aus der Sammlung des Augsburger Handelsherrn Johann Jakob Fugger (1516 – 1575) sowie aus Handschriftenbeständen, die der bekannte Schreiber und Handschriftenhändler Andreas Darmarios im Jahr 1583 an Herzog Wilhelm V. von Bayern verkaufte. Sie zählen somit zum Gründungsbestand der Münchner Hofbibliothek.

Weiterlesen
Top